Würzburg

Meldestelle für antisemitische Vorfälle

Foto: iStock

»An der nachhaltigen Förderung jüdischen Lebens in Bayern wollen wir in den kommenden Jahren weiterarbeiten und dabei klare Kante gegen Antisemitismus zeigen.« Dies betonten am heutigen Donnerstag Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, und Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle nach einem Treffen in Würzburg.

Erfreut zeigten sich beide über den baldigen Start des neuen niedrigschwelligen Meldesystems für antisemitische Vorfälle in Bayern. »Ich bin froh, dass die bayerische Sozialministerin Kerstin Schreyer die nötigen Mittel bereitgestellt hat. Die Hotline soll noch im März an den Start gehen. Ich bin den jüdischen Gemeinden, die dieses Anliegen mit uns voranbringen, sowie dem Bayerischen Jugendring für seine organisatorische Unterstützung sehr dankbar«, sagte Ludwig Spaenle.

STRAFVERFOLGUNGSBEHÖRDEN Betroffene können sich online oder per Telefon mit ihren Erfahrungen, Sorgen und Anliegen dorthin wenden. Die Meldestelle wird auch mit Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten.

»Es wird höchste Zeit, dass wir ein realistisches Bild der Situation von Jüdinnen und Juden in Bayern bekommen«, betonte der Zentralratspräsident. »Dafür müssen wir auch antisemitische Vorfälle erfassen, die unterhalb der Strafbarkeitsschwelle liegen und in der polizeilichen Kriminalstatistik nicht auftauchen.« Nur mit einem vollständigen Bild seien wirksame Strategien gegen Antisemitismus zu entwickeln.

Schuster, der auch Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg und des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern ist, und Spaenle äußerten ihre Sorge über steigende antisemitische Vorfälle. »Bei Antisemitismus gibt es für uns null Toleranz«, betonte Spaenle für die Staatsregierung.

»Angesichts der besorgniserregenden aktuellen Entwicklung in Deutschland ist es von zentraler Bedeutung, dass der Staat und die Zivilgesellschaft sich klar gegen Antisemitismus und für Jüdinnen und Juden einsetzen«, sagte Spaenle weiter.

DIALOG Schuster betonte, dass er den Impuls des bayerischen Antisemitismusbeauftragten zu einem gesamtgesellschaftlichen Dialog über den Antisemitismus sehr befürwortet. Spaenle hatte jüngst Parteien, Gewerkschaften, Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände, Sozial- und Jugendverbände, Kulturvereinigungen und Sportverbände aufgerufen, sich auf der Grundlage der Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) mit dem Problemkreis Antisemitismus auseinanderzusetzen und sich zu dieser zu bekennen. »Diese Initiative ist sehr zu begrüßen. Am Beispiel des Beschlusses des Münchner Stadtrates gegen BDS lässt sich ablesen, wie die Annahme der IHRA-Antisemitismus-Definition in der Praxis wirken kann. Das sollte in Bayern Schule machen.«

Der Zentralratspräsident und der Landes-Antisemitismusbeauftragte setzen mit Blick auf eine gemeinsame Zukunft auf die Begegnung zwischen jungen Bayern und Israelis. Deshalb engagieren sich beide für ein Bayerisch-Israelisches Jugendwerk: »Durch den gegenseitigen Besuch, die direkte Begegnung und den Austausch können die jungen Menschen Freundschaften entwickeln und Vorurteile abbauen«, waren sie sich einig.

ARCHIVALIEN In Bayern werden derzeit die Archivalien von mehr als 300 ehemaligen jüdischen Gemeinden, die von den Nationalsozialisten zerstört wurden und deren Dokumente sich im Zentralarchiv des Jüdischen Volkes in Israel befinden, aufbereitet, um sie zu digitalisieren. Sie sollen dann von Wissenschaftlern wie auch Familienforschern in staatlichen bayerischen Archiven genutzt werden können.

Mit seinem Besuch bei der Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg und Unterfranken setzte Ludwig Spaenle seine Gespräche mit den jüdischen Gemeinden in Bayern fort. In den vergangenen Monaten hatte er bereits die Gemeinden in München, Nürnberg und Augsburg besucht.  ja

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025