Makkabi

Mehr Manpower und Events

Jung, jüdisch, sportlich – beim Junioren-Großlehrgang Foto: Herbert Wirtz

Der jüdische Sportverband Makkabi Deutschland hat einen eigenen Jugendverband gegründet. Der Verband reagiert damit auf wachsende Mitgliederzahlen unter Jugendlichen und den großen Erfolg der ersten deutschen Jugendmakkabiade, der Makkabi Junior Games, im vergangenen Jahr.

European Maccabi Games Am Wochenende fand zunächst erstmalig ein Junior-Großlehrgang statt, an dem über 100 Jugendliche aus verschiedenen Sportarten gemeinsam für die European Maccabi Games trainierten, die zwischen dem 29. Juli und dem 7. August in Budapest stattfinden.

Im Anschluss fand die konstituierende Sitzung der Makkabi Deutschland Jugend statt, an der Delegierte aus den bereits bestehenden Jugendstrukturen einiger Makkabi-Ortsvereine sowie Jugendliche aus anderen Ortsvereinen teilnahmen.

Junior-Games »Als wir im vergangenen Jahr die Makkabi Junior Games in München ausrichteten, wollten wir ursprünglich 100 bis 150 Teilnehmer erreichen. Tatsächlich kamen ungefähr 350 jüdische Jugendliche zum Event. Dieses große Interesse wollen wir nutzen und in einem Jugendverband bündeln«, erzählt Alexander Bondarenko, Jugendreferent von Makkabi Deutschland. »Durch die Eigenständigkeit der Jugend haben wir mehr Manpower und können gemeinsam mehr Events für unsere jugendlichen Sportler veranstalten.«

Der Jugendverband
kann eigenständige
Zuschüssse beantragen.

Auch finanziell bringt ein eigener Jugendverband Vorteile, da dieser eigenständig Zuschüsse beantragen kann. Vorbild ist hier die Jugendorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die Deutsche Sportjugend (dsj). Makkabi Deutschland ist Mitglied im DOSB und ebenfalls im Haus des Deutschen Sports in Frankfurt am Main untergebracht.

jugendkonferenz Die Dachorganisation hat viel vor mit ihrem Jugendverband: So soll nicht nur jedes Jahr eine Jugendkonferenz veranstaltet werden, bei der Jugenddelegierte zusammenkommen und wo der eigene Haushalt geplant wird. Auch sollen Jugendleiter, Betreuer und Trainer ausgebildet werden. Und das Wichtigste: Die Jugendmakkabiade wird kein einmaliges Ereignis bleiben, berichtet Bondarenko.

»Die Junior Games wollen wir im Zweijahresrhythmus austragen.« Im Mai 2020 soll die Makkabiade gemeinsam mit den Junior Games in Düsseldorf stattfinden. »Das wird eines der größten deutschen Makkabi-Events, die es jemals gab.« Außerdem ist ein internationaler Jugendaustausch in Planung.

Südamerika Bereits in diesem Herbst sollen deutsche Makkabäer verreisen. Wohin es geht? »In ein südamerikanisches Land, mehr können wir noch nicht verraten«, so der Jugendreferent weiter. Im nächsten Jahr sollen dann Jugendliche aus dem dortigen Makkabi-Verband nach Deutschland kommen.

Die Makkabi Deutschland Jugend will sich auch sportpolitisch beteiligen. Geplant ist die Mitwirkung an den Strukturen von DOSB und dsj. Der Verband will sich dort einbringen und eine jüdische Stimme vertreten. Diese Stimme soll auch genutzt werden, um Antisemitismus im Sport entgegenzutreten. »Wenn Israelis bei Sportveranstaltungen ausgeschlossen werden, wie zuletzt bei der Para-Schwimm-Weltmeisterschaft in Malaysia, soll auch unsere Jugend die Möglichkeit haben, sich dazu zu äußern«, sagt Bondarenko.

Pantomime

Von der Kunst der Stille

Eine Ausstellung im Jüdischen Gemeindezentrum zeigt Fotografien über Marcel Marceau

von Stefanie Witterauf  22.03.2023

Interview

»Es war ein Schock«

An Ora Avitals Tür wurde ein Hakenkreuz geschmiert. Angst will sich die israelische Künstlerin aber nicht machen lassen

von Imanuel Marcus  20.03.2023

Filmdebüt

Auf der Suche

In der Dokumentation »Liebe Angst« verarbeitet Kim Seligsohn die Geschichte ihrer Familie

von Alicia Rust  19.03.2023

Porträt der Woche

Mit Leib und Seele

Laura Goldfarb ist Schauspielerin und fand als Sexual- und Paartherapeutin eine neue Berufung

von Christine Schmitt  19.03.2023

Thüringen

Jüdische Landesgemeinde bekommt mehr Geld vom Land

Eine feste Summe für die jüdische Kulturarbeit ist Teil der Vereinbarung

von Matthias Thüsing  17.03.2023

Foto-Reportage

»Wir haben kein anderes Land«

Vor dem Brandenburger Tor demonstrierten am Donnerstag mehrere hundert Menschen gegen den israelischen Premier

von Joshua Schultheis  16.03.2023

Berlin

Hilfe für Geflüchtete

Wie die Gemeinde Kahal Adass Jisroel ukrainische Familien ganz praktisch beim Ankommen unterstützt

von Elke Wittich  16.03.2023

Potsdam

Die anderen Juden?

Das Mini-Festival »Jüdische Ossis« thematisierte ein selten besprochenes Kapitel deutscher Zeitgeschichte

von Alicia Rust  19.03.2023 Aktualisiert

Engagement

Ehrung für Moris Lehner

Die Israelitische Kultusgemeinde zeichnet den Juristen mit der Ehrenmitgliedschaft aus

von Stefanie Witterauf  16.03.2023