Online-Dokumentation

Mediziner für Erez Israel

Lazarus Eisemann war Allgemeinmediziner, Hans Ignaz Bernkopf frisch gebackener Virologe, als sie beide in den 30er-Jahren nach Palästina kamen. Ihre Lebensgeschichten sind im Internetlexikon Jüdische Ärzte aus Deutschland und ihr Anteil am Aufbau des israelischen Gesundheitswesens erfasst.

Die Ärzte kamen aus allen medizinischen Fachgebieten von Allgemeinmedizin über Gynäkologie, Neurologie bis Urologie und Virologie. Sie retteten sich aus Bayern, Ostpreußen, Schlesien oder Westdeutschland nach Palästina, um beim Aufbau eines Landes zu helfen, von dem sie zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht wissen konnten, dass es mal ein eigener Staat werden sollte.

Nur eines hatten sie – manche allerdings erst in letzter Minute – begriffen: Sie mussten weg aus Nazi-Deutschland. Hans Ignaz Bernkopf ging 1934 nach Palästina, nachdem er Deutschland 1933 verlassen und sein Studium ein Jahr später in Basel abgeschlossen hatte. Seine Schwester Lotte folgte einige Jahre später. Vater und Mutter Bernkopf hielten es noch bis Anfang 1939 in Nürnberg aus. »Obwohl Vater Martin schon 62 Jahre alt war, erhielt er noch die Erlaubnis, sich als Arzt in Jerusalem niederzulassen. Sohn Hans hatte zu dieser Zeit bereits eine Stelle in der Abteilung für Bakteriologie an der Hebräischen Universität inne«, heißt es in der Dokumentation.

Fluchtwege Hans heiratete 1937 die aus Hannover stammende Bildhauerin Ellen Catzenstein. Die Arzttochter war 1933 über die Schweiz nach Italien geflohen und 1936 nach Jerusalem gekommen. Doch bis Ellen auch als Künstlerin arbeiten konnte und anerkannt wurde, vergingen zehn Jahre. So gab sie zunächst in Jerusalem Privatunterricht. 1947 konnte sie erstmals in einer Ausstellung ihre Arbeiten zeigen. Nach einem dreijährigen Forschungsaufenthalt in Amerika lehrte Hans schließlich weiter an der Hebräischen Universität und leitete zudem die staatlichen Labore in Jerusalem.

Paul Nathan war Chirurg. Er wurde 1899 in St. Wendel im Saarland geboren. Die Familie war säkular, der Vater Kaufmann. Im Ersten Weltkrieg hatte er wegen seiner starken Kurzsichtigkeit als Französisch-Übersetzer unter einem adeligen Offizier gedient. Nach dem Krieg studierte Nathan Medizin in Bonn und schloss das Studium 1921 in München ab. Zu seinen Wegbereitern gehörten der damals berühmte Internist Friedrich von Müller sowie der Pathologe Siegfried Oberndorfer, der ihn für die Chirurgie begeisterte. Erich von Redwitz riet ihm, als Jude Bayern zu verlassen und nach Berlin zu gehen.

In der Hauptstadt war er jedoch keineswegs sicher. Sanitäter warnten ihn, überstürzt verließ Nathan Berlin gerade noch rechtzeitig. »Nur zwei Tage nach seiner Flucht wollte die Gestapo ihn verhaften«, heißt es in seiner Biografie. Über Kleve, wo noch seine Eltern lebten, flüchtet er nach Holland und schließlich nach Edinburgh, wo er gemeinsam mit seinem Kollegen Harry Heller das schottische Ärzte-Diplom erwerben wollte, was ihm die Approbation ermöglichen würde.» Heller ging nach Palästina. Nathan schloss das Studium in Schottland ab und folgte 1934.

Siedler Auch Justin Weinschenk gehört zu den Medizinern, die beim Aufbau von Erez Israel halfen. Der praktische Arzt in Nürnberg hatte frühzeitig Hitlers Mein Kampf gelesen, seine Konsequenzen gezogen und 1934 Deutschland verlassen. «Die Freiheit der Lebensführung, die Unbekümmertheit der Kinder und das Leben in der jüdischen Gemeinschaft sind befriedigende Äquivalente für die Schwierigkeiten des Neuaufbaues der Existenz», schrieb er in einem Brief.

«Ob ich Arzt oder Siedler sein werde, soll die Entwicklung der nächsten Monate entscheiden», ließ Weinschenk seine Optionen offen und kaufte in Herzliya ein Haus mit Obstplantage und Hühnerstall. Doch Nachbarn und Freunde überredeten ihn, sich eine Zulassung als Arzt von der britischen Mandatsregierung ausstellen zu lassen. So richtete er in seinem Haus eine Praxis ein, in der er bis zu seinem Tod 1969 als Allgemein- und Notfallarzt praktizierte.

Finanzierung Die Biografien sind nüchtern geschrieben und dennoch außerordentlich spannend zu lesen. Erstellt wurde dieses Internetlexikon vom jüdischen Internet-Infodienst haGalil und dem Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts. 60 Biografien sind bislang erschienen, und es sollen noch mehr werden. Doch um das realisieren zu können, fehlt Geld, bedauerte Jim Tobias vom Nürnberger Institut.

«Obwohl zahlreiche Ärzteverbände unsere Arbeit unterstützen, sind die finanziellen Mittel zwischenzeitlich aufgebraucht. Um unser Projekt weiterführen zu können, sind wir daher auf Spenden angewiesen.» Es würde sich wahrlich lohnen, weitere spannende Lebensgeschichten von deutsch-jüdischen Ärzten lesen zu können.

http://aerzte.erez-israel.de/

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025