München

Makkabi, Erinnerungsort, Einstein

Foto: PR

München

Makkabi, Erinnerungsort, Einstein

Meldungen aus der IKG

 06.08.2020 11:04 Uhr

Makkabi

Zwei Wochen lang Spiel, Spaß, Sport: So lautet das Motto für das Neschama-Makkabi Day-Camp. Der Ferienhit für Kinder und Jugendliche (6 bis 14 Jahre) wird von der IKG München in Kooperation mit Makkabi Deutschland und Maccabi München zum ersten Mal organisiert. Die erste Camp-Woche findet vom 17. bis 21. August (9–16 Uhr) statt, die zweite direkt im Anschluss vom 24. bis 28. August. Veranstaltungsort ist die Anlage des TSV Maccabi München in der Riemer Straße 300. Wer jetzt noch teilnehmen möchte, muss schnell sein. Anmeldeschluss ist am Freitag, den 7. August. Weitere Informationen telefonisch unter 089/202400-482. ikg

Erinnerungsort

Sie waren als die heiteren Spiele von München gedacht. Diese Idylle zerbrach am 5. September 1972 durch das Attentat auf die israelische Olympiamannschaft. Elf Mitglieder des israelischen Teams wurden in München ermordet, auch ein deutscher Polizist kam zu Tode. Seit 2017 existiert im Olympiapark ein Erinnerungsort, der über die Vor- und Nachgeschichte informiert und der Opfer gedenkt. Das Jüdische Museum München bietet am Sonntag, 9. August, um 13 Uhr sowie um 15 Uhr je einen 90-minütigen Rundgang zu den zentralen Orten der Ereignisse von 1972. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ist erforderlich unter der Rufnummer 089/233-41952. Treffpunkt ist an der U-Bahn Haltestelle U3 Olympiapark, Ausgang BMW Welt. Einen weiteren Termin gibt es am 26. August um 16 Uhr. ikg

Einstein

Letzter regulärer Öffnungstag des Restaurants »Einstein« im Jüdischen Gemeindezentrum war Freitag, der 31. Juli. An den kommenden Sonntagen, das heißt, am 9., 16., 23. und 30. August, ist das Restaurant geschlossen. Bis einschließlich Freitag, 4. September, gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 12 bis 14 Uhr und 18 bis 20 Uhr sowie am Freitag 12 bis 15 Uhr. Kabbalat Schabbat wird nach Vereinbarung angeboten. Für den Besuch des Restaurants ist persönliche Voranmeldung unbedingt erforderlich unter www.einstein-restaurant.de. ikg

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025