Berlin

Makkabi trifft in der ersten Runde des DFB-Pokals auf den VfL Wolfsburg

Foto: picture alliance / firo Sportphoto

Im DFB-Pokal trifft Makkabi Berlin bald auf den Bundesligisten VfL Wolfsburg. Der jüdische Club hatte gegen Sparta Lichtenberg gewonnen und sich damit zum ersten Mal für den DFB-Pokal qualifiziert.

Die Pokalspiele finden Mitte August statt. Seit einer Auslosung am Sonntag stehen die Partien fest. Makkabi ist jetzt der erste jüdische Verein überhaupt, der es jemals in den DFB-Pokal schaffte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Reaktion bei Makkabi ist gemischt. »Damit können wir leben« erklärte Makkabi-Trainer Wolfgang Sandhowe gegenüber dem ZDF trocken. Während sich die Begeisterung bei ihm offensichtlich in Grenzen hielt, zeigte Alon Meyer, der Präsident von Makkabi Deutschland, etwas mehr Enthusiasmus.

»In erster Linie verspüren wir Freude«, sagte Alon Meyer im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Freude darüber, dass wir als Makkabi Deutschland wieder einmal Geschichte geschrieben haben, nach den European Makkabi Games 2015, nach den letzten Winter Games und auch dazwischen, mit den Deutschland Games.«

»Wir hatten uns natürlich ausgemalt, dass wir attraktivere Gegner bekommen, mit mehr Anhängern.«

Doron Bruck, Teamkapitän Makkabi Berlin

Konsequenz »Weltweit ist es das erste Mal, dass sich ein Makkabi-Verein außerhalb Israels für ein professionelles Turnier im eigenen Land überhaupt qualifiziert«, so Alon Meyer weiter. »Die Freude überwiegt - und wird auch noch ganz lange andauern.«

Der Erfolg sei die Konsequenz der Makkabi-Arbeit der letzten Jahre. »Insofern haben wir uns gefreut, überhaupt mal im Aktuellen Sportstudio in der ersten Runde gelost zu werden, teilzunehmen und mitzumachen.«

Die Tatsache, dass der VfL Wolfsburg »ein namhafter Gegner ist«, der »schon international komplett dabei war«, sieht Alon Meyer positiv. Die Münze hat jedoch eine Rückseite: »Dass Wolfsburg nicht gerade zu den Vereinen zählt, die Zuschauermagneten sind - vor allem bei Auswärtsspielen - wissen wir alle. Über Borussia Dortmund, Bayern München, Eintracht Frankfurt oder Union Berlin hätte man sich noch mehr gefreut.«

Bei Makkabi Berlin sieht das Verhältnis zwischen Freude und Ernüchterung derweil etwas anders aus. »Es überwiegt ehrlich gesagt schon die Enttäuschung«, sagt Doron Bruck, der deutsch-israelische Kapitän des Teams, das am 8. Juni den Sieg gegen Sparta errungen hatte, wenn auch erst in der Nachspielzeit der Verlängerung.

»Wir hatten uns natürlich ausgemalt, dass wir attraktivere Gegner bekommen, mit mehr Anhängern.« Viel Respekt hat der Makkabi-Teamkapitän aber für Wolfsburg: Sportlich sei der Verein »ein hartes Los.«

»Es freut mich natürlich, dass wir dadurch ein Stück weit positive Geschichte - positive jüdische Sportgeschichte - aus Deutschland in die ganze Welt transportieren.«

Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland

Strategie Die Strategie, die im Spiel gegen den VfL Wolfsburg verfolgt werden könnte, wird derzeit noch entwickelt: »Ehrlich gesagt habe ich mich noch nicht so intensiv mit dem Gegner beschäftigt«, so Bruck gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. »Ich glaube, dass wir von der Atmosphäre her eventuell die Chance haben, in der Überzahl zu sein und dass wir Fans und Anhänger beim Spiel begrüßen können, die sich entscheiden werden, uns zu unterstützen.« Bruck will »stimmungsmäßig einen Hexenkessel entstehen lassen, der uns stärker macht.«

Weitere Aspekte könnten Makkabi gegen Wolfsburg helfen, wenn sich Brucks Hoffnungen erfüllen: »Ich glaube, dass die Platzverhältnisse auch für uns sprechen werden. Dann heißt es zu hoffen, dass wir einen guten Tag erwischen, Wolfsburg aber nicht.«

Der Makkabi-Sieg gegen Lichtenberg, der Eintritt des Vereins in den DFB-Pokal und das Ergebnis der gestrigen Auslosung zieht laut Alon Meyer weite Kreise: »Natürlich haben wir ganz viele Anfragen, aber die leite ich dann auch gerne weiter an Makkabi Berlin.« Denn den Erfolg hätten sich die Makkabäer in der Hauptstadt verdient.

»Die Anfragen kommen aus der ganzen Welt«, so Meyer. »Sie hören an den europäischen Grenzen nicht auf. Es freut mich, dass wir dadurch ein Stück weit positive Geschichte - positive jüdische Sportgeschichte - aus Deutschland in die ganze Welt transportieren.«

Frankfurt

Jüdische Kulturwochen: »Sheyn laut, sheyn lecker, sheyn lustig«

Der orthodoxe Komiker Modi Rosenfeld ist Stargast des diesjährigen Programms

von Imanuel Marcus  02.10.2023

Berlin

Bundesverdienstkreuz für Hermann Simon

Regierender Bürgermeister Kai Wegner ehrt den Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge

 29.09.2023

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Berlin

Verleihung der »ELNET Awards«

Engagement für die deutsch-israelischen Beziehungen und das jüdische Leben in Deutschland ausgezeichnet

 02.10.2023 Aktualisiert

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023