IKG

Literatur, Film, Philosophie

Philosophin Die liberale Rabbinerin Elisa Klapheck schrieb ihre Doktorarbeit über die jüdische Philosophin Margarete Susman (1872–1966). Am Sonntag, den 28. September, 19 Uhr, stellt Klapheck die Biografie der Hamburgerin unter dem Motto »Das Politische im Religiösen. Margarete Susman und ihr jüdischer Beitrag zur politischen Philosophie« im Jüdischen Gemeindezentrum vor. Karten gibt es unter 089/ 20 24 00 491 und an der Abendkasse. ikg

Krimi Alfred Bodenheimer, Literaturwissenschaftler und Leiter des Zentrums für Jüdische Studien an der Universität Basel, stellt am Dienstag, den 30. September, 19.30 Uhr, seinen ersten Kriminalroman Kains Opfer im Jüdischen Gemeindezentrum vor. Die Lesung wird von Ellen Presser moderiert. Karten gibt es unter 089/ 20 24 00 491 und an der Abendkasse. ikg

Bibelcode Am Sonntag, den 5. Oktober, bietet der Religionsphilosoph Daniel Krochmalnik am Jakobsplatz einen Lerntag zum Thema »Bibelcode. Numerologische Methoden in der jüdischen Exegese« an. Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr und endet um 17 Uhr. Die Teilnahmegebühr für den vom IKG-Kulturzentrum und der Evangelischen Stadtakademie organisierten Studientag beträgt 20 Euro (ermäßigt 15 Euro). Anmeldung unter 089/ 20 24 00 491 oder per Mail unter karten@ikg-m.de. ikg

Schnitzler Um Die Schnitzlers – Eine Familiengeschichte geht es am Dienstag, den 7. Oktober, 19.30 Uhr, im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz. Die Journalistin Jutta Jacobi stellt die Entwicklung der jüdischen Familie im 19. und 20. Jahrhundert vor. An der Buchvorstellung teilnehmen werden auch Michael und Giuliana Schnitzler, der Enkel und die Urenkelin des Dramatikers und Schriftstellers Arthur Schnitzler (Traumnovelle). Es moderiert Judith Heitkamp vom Bayerischen Rundfunk. Karten für die Veranstaltung gibt es telefonisch unter 089/ 20 24 00 491, per Mail unter karten@ikg-m.de sowie an der Abendkasse. ikg

L’Chaim! Der Regisseur Elkan Spiller begleitete seinen Cousin Chaim Lubelski über Jahre mit der Kamera. Herausgekommen ist das Porträt eines gottesfürchtigen Tramps, abgebrannten Ex-Millionärs und nonkonformistischen Philanthropen, der nichts auf gesellschaftliche Normen gibt. Außerdem zeigt der Film, wie die Traumata der Eltern in der Zweiten Generation nachwirken. Am Montag, den 13. Oktober, 19.30 Uhr, stellt Spiller sein Werk in der IKG vor. Das Gespräch mit dem Regisseur moderiert Armand Presser. Anmeldung unter 089/20 24 00 491 oder per Mail unter karten@ikg-m.de erbeten. ikg

Limmud

Limmud: Eine jüdische Erfolgsgeschichte

Bei dem Festival wird gemeinsam gelernt, diskutiert und gefeiert

von Imanuel Marcus  08.06.2023

Fußball

Jubel nach Verlängerung

TuS Makkabi zieht als erster jüdischer Verein in die Hauptrunde des DFB-Pokals ein

von Joshua Schultheis  08.06.2023

Bayern

In Feuchtwangen zu Hause

In der Kleinstadt wurden acht Stolpersteine für die Familie von US-Botschafterin Amy Gutmann verlegt

 08.06.2023

Gelsenkirchen

Fragen nach dem Alltag

Beim Tag der offenen Tür erfuhren Besucherinnen und Besucher, was die jüdische Gemeinde bewegt

von Stefan Laurin  08.06.2023

Rendsburg

Frischer Blick auf den Norden

Das Jüdische Museum bietet nach dem Umbau viele neue Perspektiven

von Heike Linde-Lembke  08.06.2023

Limmud

Alle lernen, alle lehren

Beim Festival in Hannover geht es am kommenden Wochenende um ChatGPT, Challot und Tora

von Talja Blumenthal  08.06.2023

Gemeindetag

Zusammen in Berlin

1200 Jüdinnen und Juden aus ganz Deutschland kommen im Dezember in die Hauptstadt

von Joshua Schultheis  08.06.2023

Nürnberg

»L’Chaim« beim Evangelischen Kirchentag

»Nachdenklich bis vergnüglich-vielfältige Perspektiven auf das jüdische Leben in Deutschland« sind zu hören

 08.06.2023

Graphic Novel

Gezeichnete Erinnerungen

Die Geschichte von vier Überlebenden für Kinder erzählt

von Jan Popp-Sewing  06.06.2023