Renten

Liebe Sofya Rapoport!

Blick ins Portemonnaie: Am Monatsende bleibt von der knappen Rente nicht viel übrig. Foto: imago

Ich bin von Ihrer humorvollen, zu Herzen gehenden Erzählung über Ihre Erlebnisse in Deutschland, Ihre Familiengeschichte und Ihre derzeitige Situation sehr berührt (prelive.juedische-allgemeine.de/article/view/id/14149). Ich muss Ihnen gestehen, dass Sie in Ihrer ganzen Einmaligkeit für mich den Idealtypus einer intellektuellen, jüdischen Frau mit einer sowjetisch-jüdischen Geschichte und Sozialisation repräsentieren: bildungshungrig und gebildet, neugierig, vorurteilslos (und somit extrem integrationswillig und -fähig), voller Tatendrang, kontaktfreudig und mit einer guten Ausbildung. Sie hatten in der ehemaligen UdSSR einen anerkannten Beruf und haben, für sowjetische Verhältnisse, nicht schlecht verdient und dort Rentenansprüche erworben, die Ihnen seit Ihrem Rentenalter ausbezahlt werden.

Rechtsanspruch Diese in der früheren Sowjetunion aus Ihren Rentenansprüchen erworbene Rente ist Ihr Einkommen, das zum Leben in der Bundesrepublik, in der Sie jetzt leben, nicht ausreicht. Entsprechend wird Ihre russische Rente gemäß dem SGB XII (Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch) bis zum Betrag der Grundsicherung aufgestockt. Dies geschieht bei jedem, der ein Einkommen bezieht, das zum Lebensunterhalt nicht ausreicht. Diese Leistungen sind ein Rechtsanspruch. Zumeist anrechnungsfrei bleiben hingegen Leistungen, die einer Opferentschädigung entsprechen. Ob es sich im Einzelfall um eine solche handelt, muss geprüft werden.

Das alles klingt sehr bürokratisch, und Sie, liebe Sofya Rapoport, hören das sicher nicht zum ersten Mal. Es wird Sie nicht trösten, dass Sie in dieser Situation nicht alleine sind. Dennoch möchte ich Ihnen davon berichten, dass auch andere Personen von dem betroffen sind, das gemeinhin »Altersarmut« genannt wird und so viele Gesichter hat, wie es Menschen gibt.

Bereits vor Beginn der Zuwanderung von Juden aus der früheren UdSSR gab es in den Jüdischen Gemeinden Mitglieder, die von Sozialhilfe leben mussten, weil sie ein geringes oder gar kein Einkommen, noch Vermögen hatten. Und es gab Juden, die Sozialhilfe und Opferentschädigung hätten bekommen können und müssen, sich jedoch weigerten, diese zu beantragen und empfangen, weil sie als Überlebende der Schoa von den deutschen Behörden überhaupt kein Geld annehmen wollten.

Sie hatten Panik vor deutschen Behörden. Sie waren krank, seelisch und körperlich, und konnten kein deutsches Amt betreten. Die jüdischen Gemeinden konnten sie nur mit kleineren Beträgen, einfühlsamer Beratung und seelischer Zuwendung über Wasser halten. Wovon haben diese Menschen also leben können?

Enkel Damals gab es noch eine Gemeinschaft von Überlebenden, die sich gegenseitig unterstützten, die sich kannten und halfen. Diejenigen, die geholfen haben, und die, die Hilfe brauchen, gehen leider nach und nach von uns. Wir werden sie niemals vergessen. Und auch unter uns, ihren Kindern und Enkeln, gibt es zahlreiche Menschen, die nicht ohne zusätzliche, staatliche Hilfe existieren können.

Als die jüdische Zuwanderung in die Bundesrepublik 1989 begann, lebten in Deutschland nur noch 29.089 Juden, davon 8.891, die über 61 Jahre alt waren. Am 31. Dezember 2011 wurden 102.797 Mitglieder der jüdischen Gemeinden in Deutschland gezählt, davon 44.548, die älter als 61 Jahre alt waren. Dieses Wachstum verdanken wir der jüdischen Zuwanderung aus den Staaten der früheren Sowjetunion.

Der Anteil der Mitglieder in den deutschen jüdischen Gemeinden, die über 61 Jahre alt sind, wuchs jedoch von 30,5 Prozent im Jahr 1989 auf 43,3 Prozent 2011. Die Mehrheit dieser Altersgruppe hat ihre Rentenansprüche in den Ländern der ehemaligen UdSSR erworben und wird in Deutschland nicht in ausreichender Höhe Rentenansprüche erarbeitet haben, um auf Transferleistungen verzichten zu können.

Das heißt, dass eine nicht unbeträchtliche Mehrheit der altersentsprechenden Gruppe von Mitgliedern der jüdischen Gemeinden in Deutschland von ihren Renten nicht leben kann und ergänzend Grundsicherung erhält. Dies wird sich auch in den kommenden Jahren nicht ändern, zumindest für die Jahrgänge nicht, die in der Bundesrepublik Deutschland keine ausreichenden Rentenanteile erwerben konnten.

Ungleichheit Die Ungerechtigkeit im Falle der jüdischen Zuwanderer besteht darin, dass diese nicht, wie die deutschen Spätaussiedler, ihre Renten nach dem Fremdrentengesetz erhalten, obwohl sie aus demselben Land nach Deutschland gekommen sind. Doch es ist kaum wahrscheinlich, dass beim Bezug einer solchen Rente aus einem anderen Land eine Gleichstellung erfolgen wird, denn seit Gründung der Bundesrepublik ist es Juden, die aus Osteuropa kamen, sehr schwer, wenn nicht unmöglich gemacht worden, als »dem Deutschen Kulturkreis zugehörig« anerkannt zu werden.

Ich würde mir mehr Gerechtigkeit wünschen, damit alle Gemeindemitglieder, die von einer kleinen Rente oder von Grundsicherung leben müssen, ein ausreichendes Einkommen haben. Geld ist wichtig, und man möchte, vor allem nach einem arbeitsreichen Leben, mehr als das haben, was gemeinhin als Lebensminimum anerkannt wird.

Dennoch: Altersarmut hat mehr Komponenten, sie ist individuell, sie hat, neben der kleinen Rente und dem Bezug von Transferleistungen, vor allem mit Einsamkeit und Abwesenheit von Gesundheit zu tun. Und das bedeutet, den Problemen alleine ausgeliefert zu sein. Hier beginnt, neben der Beratung in Behördenangelegenheiten, die intensive Arbeit einer jüdischen Sozialabteilung.

Lebensqualität Liebe Sofya Rapoport, Sie haben glücklicherweise Fähigkeiten, die Ihnen dennoch ein gutes Leben ermöglichen. Mit Ihrer Familie und in Ihrer jüdischen Gemeinde, der Sie verbunden sind, mit der Kultur, in der Sie aufgewachsen sind, Literatur, Musik, Kunst, Tanz, Essen, Freunde, Freude an der Natur und an schönen Dingen. Ihre Eigenschaften, Ihre Talente verschaffen Ihnen eine Lebensqualität, um die manche Wohlhabenderen Sie beneiden könnten.

Dennoch: Wenig Einkommen und Abhängigkeit von staatlichen Bezügen, das macht Angst. Ich bin sicher, dass Sie Beratung und Schutz von Ihrer jüdischen Gemeinde erhalten. Und dass es Ihren Kindern und Enkeln, die eine so gute Mutter und Großmutter haben, besser gehen wird.

Die Autorin ist Leiterin der Sozialabteilung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/Main.

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025