Nürnberg

»L’Chaim« beim Evangelischen Kirchentag

»L’Chaim«-Gewinnerin Dana Vowinckel Foto: Gregor Matthias Zielke

Nürnberg

»L’Chaim« beim Evangelischen Kirchentag

»Nachdenklich bis vergnüglich-vielfältige Perspektiven auf das jüdische Leben in Deutschland« sind zu hören

 08.06.2023 07:45 Uhr

Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg begrüßt heute einen ganz besonderen Gast: Es handelt sich um den Schreibwettbewerb »L’Chaim: Schreib zum jüdischen Leben in Deutschland!«. Die Teilnehmer sollen »nachdenklich bis vergnüglich-vielfältige Perspektiven auf das jüdische Leben in Deutschland bieten«, heißt es in einer Ankündigung.

Zu den Initiatoren des in den Kirchentag integrierten Wettbewerbes zählen neben dem Zentralrat der Juden in Deutschland der Deutsche Kulturrat, die Bundesministerien des Innern und für Arbeit sowie zahlreiche Organisationen, darunter auch Medien wie die ARD und das ZDF.

»In my Jewish Bag« Vier der zehn »L’Chaim«-Gewinner werden ihre Texte beim Kirchentag vortragen, nämlich Dirk Clausmeier (»Willkommen bei den Zuckermanns”), die Gewinner des zweiten Preises, Ruben Gerczikow & Monty Ott (»Hat Halle uns verändert? Ein Manifest mutiger, widerständiger Jüdischkeit”), die den vierten Preis bekamen, und Dana Vowinckel (»In my Jewish Bag”). Auf sie entfiel der erste Preis.

Felix Klein, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland, und Olaf Zimmermann, von der Initiative kulturelle Integration und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, werden den Organisatoren zufolge mit den Gewinnern sprechen – im Rahmen einer Veranstaltung, die von Shelly Kupferberg moderiert wird.

Insgesamt gab es 182 Einsendungen für »L’Chaim«, von denen eine neunköpfige Jury zehn Stück auswählte. Sie alle wurden am 6. Oktober 2022 im Literaturhaus Berlin prämiert.

Nach Halle Drei Jahre nach dem Anschlag auf die Synagoge von Halle wurde der Schreibwettbewerb vom Zentralrat, Felix Klein, Kulturstaatsministerin Claudia Roth und der Initiative kulturelle Integration ausgelobt. Nach Halle war zunächst ein Fotowettbewerb gestartet worden. Im Jahr 2021 fand eine Tagung zum Medienbild von Jüdinnen und Juden in Deutschland statt bevor dann »L’Chaim« an der Reihe war. In diesem Jahr gibt es einen Poetry Slam-Contest.

Die Kirchentagsveranstaltung zu »L’Chaim« findet heute um 16:30 Uhr im Heilig-Geist-Saal am Nürnberger Hans-Sachs-Platz statt. ja

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025