MS Goldberg

Kulturschiff ist auf vielen Gewässern unterwegs

Die MS Goldberg im Heimathafen Spandau Foto: Foto: Finnegan Koichi Godenschweger

Lang anhaltender Applaus im ehemaligen Frachtraum des Jüdischen Kulturschiffes – das Publikum ließ sich von den Künstlern, die einen Kurt-Weill-Abend auf die kleine Bühne brachten, mitreißen und spendete ordentlich Beifall. »Die Hütte war ausverkauft«, sagt Vorsitzender Peter Sauerbaum. Und das würden sich sein Team und er öfter wünschen.

Das Jüdische Kulturschiff lädt seit einem Jahr zu einem abwechslungsreichen Programm ein, mal liegt es in Spandau, mal am Wannsee, in Mitte oder es ist auf den Wasserstraßen Brandenburgs unterwegs. Zeit, auf die vergangenen zwölf Monate zurückzublicken: »Unsere schwimmende Bühne entwickelt sich immer mehr zu einer lebendigen, interkulturellen Plattform des Austauschs und der kreativen Begegnung, aber bei unserer Auslastung ist noch Luft nach oben«, so Sauerbaum.

finanzierung Die größte Schwierigkeit liege derzeit in der Finanzierung. Über den Ticketverkauf und durch die Unterstützung von Sponsoren werden die Kosten bestritten. »Aber die werden – wie in allen Bereichen – immer höher«, so Sauerbaum. Die Refinanzierung klappe nicht so wie gedacht, denn der Berliner Senat engagiere sich nicht wie erhofft. »Wir sind ein Newcomer und nur ein Mosaik-Steinchen in der vielfältigen Kulturlandschaft Berlins, aber wir gehen einer wichtigen Aufgabe nach«, so Sauerbaum. »Da hätte ich mir auch von dieser Seite mehr Unterstützung gewünscht.«

Neben Konzerten, Theaterinszenierungen, Filmvorführungen und Lesungen gibt es auch das Programm »Meet a Rabbi«, bei dem Schüler von der siebten Klasse an aufwärts Rabbiner und Kantoren kennenlernen, die ihnen das Judentum erklären. Auch angehende Polizisten nutzen das Angebot.

»Wir lösen erfolgreich unseren Anspruch ein, mit den Mitteln der Kultur gegen Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Demokratie-Verdrossenheit anzukämpfen.« Demnächst soll es auch Workshops über den Islam geben.

Die »MS Goldberg«, so der Name des Schiffes, wurde 1964 gebaut. »Sie ist nicht mehr die Jüngste, aber es geht ihr gut.« Nur ein Sensor, der für den Anker zuständig ist, schwächelte kurzfristig. Geändert wurde noch die Bestuhlung, von 190 auf 160 Plätze, damit alle Zuschauer mehr Platz haben.

heimathafen Im Heimathafen Spandau, in der von Migranten geprägten Wilhelmstadt, hätten die Mitarbeiter keine Schwierigkeiten gehabt. Wenn, dann kamen mal interessierte Nachfragen, was es mit dem jüdischen Kulturschiff auf sich habe. Ganz anders ist die Erfahrung am Wannsee: »Da haben wir antisemitische Beleidigungen erlebt.«

Im Spätsommer wird die Goldberg am Schiffbauerdamm anlegen, denn dann finden die Jüdischen Kulturtage statt. Im September und Oktober geht die Crew mit dem Frachter auf Brandenburg-Tournee, im Rahmen der Aktion »Tolerantes Brandenburg«. Ziele sind Brandenburg an der Havel, Schwedt, Eisenhüttenstadt und Frankfurt an der Oder.

Worauf sich Peter Sauerbaum auch sehr freut, ist die neue Filmreihe mit Knut Elstermann, der alte DEFA-Filme mitbringt. »Wir möchten weiterhin das jüdische Leben in Geschichte und Gegenwart aufzeigen.« Einen Traum teilen alle Mitglieder des Kulturschiffs: ein Café auf dem Deck. Aber das würde dann gleich wieder teuer. »Es ist ja nicht mit ein paar Liegestühlen an Deck getan. Wir brauchen ein stabiles Geländer, das während der Fahrt schnell zusammengeklappt werden müsste. Sonst passen wir in Berlin nicht unter allen Brücken durch.«

Mehr Informationen unter www.goldberg-kulturschiff.de

München

Wehmütig und dankbar

Die Religionslehrerin Michaela Rychlá verabschiedet sich nach knapp 30 Jahren in den Ruhestand

von Luis Gruhler  15.09.2024

Europäische Rabbinerkonferenz

Bayern »topsicherer Platz« für Juden

Vor einem Jahr verlegte die Europäische Rabbinerkonferenz ihren Hauptsitz nach München. Ein guter Schritt, sagt der Generalsekretär. Und schaut im Rückblick auch auf den 7. Oktober: »eine der größten Herausforderungen«

 15.09.2024

Berlin

Die Tora ist zurück

Große Freude bei Masorti über eine geschenkte Rolle aus den USA. Der Verein verleiht sie an die Synagoge Oranienburger Straße

von Christine Schmitt  14.09.2024

Porträt der Woche

Eine Geschichte des Lichts

Roy Shapira ist Maler, lebt in Frankfurt und unterrichtet hebräische Kalligrafie

von Eugen El  14.09.2024

Heinrich-Heine-Universität

Charlotte Knobloch wird Gastprofessorin in Düsseldorf

Die ehemalige Zentralratspräsidentin wird zwei Vorlesungen halten

von Nicola Trenz  14.09.2024

Interview mit dem IKG-Sicherheitschef

»Wir leben in einer anderen Welt«

Gilad Ben-Yehuda über den Anschlag in München auf das israelische Generalkonsulat, die allgemeine Bedrohungslage und Folgen des 7. Oktober

von Leo Grudenberg  13.09.2024

Berlin

ESC-Teilnehmerin eröffnet Jüdische Kulturtage

Bis zum 22. September stehen nach Angaben der Festivalleitung mehr als 40 Veranstaltungen mit deutschen, israelischen und internationalen Kulturschaffenden auf dem Programm

 13.09.2024

Duisburg

Mit Musik auf das Leben

Zum zweiten Mal richtete die Zentralwohlfahrtsstelle das »Festival der Chöre« aus. Mehr als 150 Sängerinnen und Sänger reisten aus zahlreichen jüdischen Gemeinden an

von Claudia Irle-Utsch  12.09.2024

Interview

»Ein Tag des Aufbruchs«

Der Gemeindevorsitzende Jo-Achim Hamburger über einen Festakt in Nürnberg und Markus Söders »Schutzversprechen«

von Helmut Kuhn  12.09.2024