Rosch Haschana

Kraft schöpfen

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) Foto: imago images/Sven Simon

Zum Neujahrsfest einen herzlichen Gruß an alle jüdischen Bürgerinnen und Bürger unseres Landes! Sie pflegen ein reiches religiöses und kulturelles Leben und nehmen mit ihren Gemeinden einen festen Platz inmitten unserer Gesellschaft ein.

Antisemitismus richtet sich daher nicht nur gegen sie, sondern ist ein Angriff auf uns alle. Er ist eine Bedrohung unserer freiheitlichen und demokratischen Ordnung.

staatsregierung Die Bayerische Staatsregierung geht energisch gegen alle Formen dieser menschenverachtenden Haltung vor. Zugleich sind alle Institutionen und gesellschaftlichen Kräfte aufgerufen, diesen Strömungen unmissverständlich Einhalt zu gebieten.

Rosch Haschana ist für Juden ein Fest der Besinnung und Einkehr. Es geht darum, persönliche Bilanz zu ziehen und neue Kraft für die kommenden Herausforderungen zu schöpfen.

Den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern alles Gute im neuen Jahr! Es soll ihnen persönlich Gesundheit, Glück und viel Erfolg bringen, aber auch ein gelingendes Zusammenleben ihrer religiösen Gemeinschaft.

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025