Rosch Haschana

Kraft schöpfen

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) Foto: imago images/Sven Simon

Zum Neujahrsfest einen herzlichen Gruß an alle jüdischen Bürgerinnen und Bürger unseres Landes! Sie pflegen ein reiches religiöses und kulturelles Leben und nehmen mit ihren Gemeinden einen festen Platz inmitten unserer Gesellschaft ein.

Antisemitismus richtet sich daher nicht nur gegen sie, sondern ist ein Angriff auf uns alle. Er ist eine Bedrohung unserer freiheitlichen und demokratischen Ordnung.

staatsregierung Die Bayerische Staatsregierung geht energisch gegen alle Formen dieser menschenverachtenden Haltung vor. Zugleich sind alle Institutionen und gesellschaftlichen Kräfte aufgerufen, diesen Strömungen unmissverständlich Einhalt zu gebieten.

Rosch Haschana ist für Juden ein Fest der Besinnung und Einkehr. Es geht darum, persönliche Bilanz zu ziehen und neue Kraft für die kommenden Herausforderungen zu schöpfen.

Den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern alles Gute im neuen Jahr! Es soll ihnen persönlich Gesundheit, Glück und viel Erfolg bringen, aber auch ein gelingendes Zusammenleben ihrer religiösen Gemeinschaft.

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025