WIZO

Kraft für ehrenamtliche Stunden

Fröhliche Stimmung auf der Tanzfläche: »One Night for Children«

Nach anderthalb Jahren war es wieder so weit: Zum Abend mit dem Motto »One Night for Children« kamen auf Einladung des Münchner WIZO-Vorstands (Womenʼs International Zionist Organization) und unter Schirmherrschaft der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, Ende November über 100 Gäste im Leonardo Royal Hotel zusammen.

Nach einem Empfang mit Begleitung der Saxofonistin Natalie Marchenko begrüßte Sara Schmerz die Anwesenden im Ballsaal des Hotels, ehe bei charmanter Moderation von Schauspieler und Sänger Dieter Landuris und zur Musik von DJ Yaniv Tal ausgelassen Hora getanzt wurde.

Der ernste Hintergrund des Abends geriet dabei aber zu keinem Zeitpunkt aus dem Blick, wie die Präsidentin von WIZO Israel, Ora Korazim, betonte: »Im aktuellen Krieg müssen Kinder in Israel mit enormen Herausforderungen wie ständigem Raketenalarm, Abwesenheit der Väter und vielem mehr zurechtkommen. Wir wollen ihnen deshalb kontinuierlich weiter helfen.« Dafür sammle die WIZO beispielsweise Patenschaften.

Israels Wirtschaft und deren außerordentliche Resilienz standen im Fokus.

Zahlreiche Ehrengäste verliehen dem Abend den von WIZO-Veranstaltungen bekannten Glanz. So waren auch Bayerns Justizminister Georg Eisenreich als langjähriger Freund der WIZO, die israelische Generalkonsulin Talya Lador-Fresher und Guy Katz, Organisator der Münchner »Run For Their Lives«-Aktionen, zur Gala gekommen. Trotz eines vollen Terminkalenders ließ es sich Schirmherrin Charlotte Knobloch nicht nehmen, den Abend mitzuerleben. Mit großem Interesse wurde die Rede des Ökonomen und Präsidenten des ifo Instituts Clemens Fuest aufgenommen, der über Israels Wirtschaft und deren außerordentliche Resilienz sprach.

Drei weitere Anwesende konnten sich über Ehrungen freuen: Harry Habermann und Harry Schenavsky wurden für ihre langjährige und überaus großzügige Unterstützung der WIZO ebenso ausgezeichnet wie Amnon Harman für den sportlichen Einsatz bei seinen bereits vier Donation Bike Rides über die Alpen und über den Apennin, deren Spendenerlöse zwei WIZO-Jugenddörfern in Israel zugutekamen. Auch innerhalb der WIZO gab es Würdigungen.

Während Sara Schmerz für ihren 45 Jahre andauernden Einsatz geehrt wurde, erhielten Marion Norman für ihre langjährige Unterstützung im WIZO-Büro sowie Natalie Marchenko und Natascha Landuris für ihr Mitwirken am Patenschaftsabend jeweils ebenfalls einen Blumenstrauß und großen Applaus. Bei einer Verlosung freuten sich die Gewinner unter anderem über einen Flug nach Israel.

Der WIZO-Vorstand, bestehend aus Gaby Grüngras, Dora Harman, Manuela Nothdurft, Yael Sznajder und Sara Schmerz, zeigte sich nach der Veranstaltung hocherfreut und dankbar für die Großzügigkeit aller Spender. In den Worten von Dora Harman: »Solche wunderbaren Abende geben Kraft für viele ehrenamtliche Stunden. Man weiß, wofür man arbeitet!«

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025