Ferien

Koschere Hüttengaudi

Zwischen Saalbach und Hinter­glemm, in sonniger Hanglage am Berg: Da steht das Haus, in dem sonst im Winter Ski-Urlauber und im Sommer Wandergruppen ihre Ferien verbringen.

Nun bietet sich hier ein ganz anderes Bild: Rund 70 Mädchen aus Deutschland und der Ukraine sind für zehn Tage in die österreichische Ferienregion im Salzburger Land zu einem Sommercamp gekommen. Hier sei »immer was los«, heißt es in der Fremdenverkehrswerbung, die auch noch eine »Hüttengaudi« verspricht.

Spaß und Vergnügen haben die Mädchen. Das Besondere dabei: Die Hüttengaudi ist koscher. Vor dem Haus ist an diesem Dienstagmittag gerade eine Gruppe dabei, einen Tanz einzustudieren. Andere sind vor die Tür gegangen, weil es bald mit dem Bus zum Ausflug geht. Wiederum andere stehen zusammen und plaudern noch ein bisschen.

kulturen Rabbiner Yehuda Teichtal schaut zufrieden auf das Geschehen: »Es ist wirklich erstaunlich zu sehen, welche Freundschaften sich so schnell entwickeln, welche Verbindungen zwischen Mädchen verschiedener Kulturen und Sprachen geknüpft werden«, sagt er. »Es ist herzerwärmend, die Freude und die Wärme zu sehen, die diese Mädchen erfahren.«

Teichtal veranstaltet schon seit Jahren die Sommercamps von Chabad Berlin, erstmals ist es aber eine Ferienfreizeit von Mädchen nicht nur aus Deutschland, sondern gemeinsam mit jungen Ukrainerinnen. Die Mädchen sind alle zwischen acht und 15 Jahren alt. Die einen kommen aus Berlin, Düsseldorf, Ulm, Frankfurt oder Dresden. Die anderen stammen aus Charkiw, Odessa oder Dnipro, sind vor drei oder vier Monaten vor dem Krieg nach Deutschland geflüchtet.

Wie beispielsweise die 15-jährige Sonja. Sie kam mit ihrer Familie aus Kropywnyzkyj nach Berlin, wo sie in einem von Chabad organisierten Quartier Unterkunft fand. Sie hätte es sich nicht im Traum vorstellen können, sagt sie, dass sie nun die Sommerferien in Österreich verbringt. »Ich mag es sehr: die Landschaft, die Umgebung. Und auch die anderen Mädchen sind so freundlich.«

übersetzer Sie kann sich in Englisch verständigen. Den anderen Mädchen helfen Madrichot, deutsch- und russischsprachige Betreuerinnen. Miri aus Berlin, zwölf Jahre alt, braucht keine Übersetzer. Sie hat russischsprachige Eltern, kennt schon einige ukrainische Mädchen und kann auch mit den neuen Freundinnen gleich ins Gespräch kommen. »Es ist sehr schön hier, alle sind so freundlich und nett«, schwärmt sie. »Und die Berge sind auch sehr schön – und hoch.«

Einige haben das erste Mal im Leben das Schma-Gebet gesagt.

Bald steht eine Bergwanderung auf dem Programm. Daneben sind unter anderem ein Besuch im Wildpark und in einem Schaubergwerk sowie eine Fahrt nach Salzburg vorgesehen – und am Freitagabend und Samstag »ein tolles Schabbatprogramm«.

Das alles kostet. Die Teilnahmegebühr betrug 300 Euro. »Doch die Mehrheit der Kinder hat das nicht bezahlt«, sagt Rabbiner David Teichtal. Viele kommen aus einkommensschwachen Familien. Und die ukrainischen Mädchen sind von der Gebühr befreit. Deren Teilnahme sei mit Spenden finanziert worden.

David Teichtal hat das Camp organisiert. Er ist schon Tage zuvor angereist, hat alles hergerichtet und die Küche gekaschert. Auch hat er einen Lastwagen voll koscherer Verpflegung hergebracht und einen Koch aus Israel engagiert. Der steht gerade mit zwei Handys – an jedem Ohr eines – draußen auf der Treppe. Er kümmert sich um den Nachschub von Lebensmitteln aus München.

Ausflug Drinnen ist unterdessen der Tisch gedeckt – zum Mittagessen. Die Mädchen lassen es sich schmecken. Viel Zeit haben sie nicht, denn gleich geht es zum Ausflug in den Wildpark. Hadassa ruft allen zu, dass sie sich jetzt wirklich auf den Weg machen müssen.

Die 22-jährige Wienerin ist Madricha beim Camp. Sie erzählt: »Wir unternehmen viel. Die Mädchen sollen keine Langeweile haben.« Es beginne mit einem Morgenprogramm und Frühstück, gefolgt von Sport und anderen Aktivitäten, jeden Nachmittag gibt es einen Ausflug zu einem anderen Ort. »Aber das Wichtigste ist für uns, dass die Mädchen dann nach diesen Tagen sagen können: Wir haben etwas gelernt, wir nehmen etwas mit.« Sie verweist auf das Motto des Camps: »Die Zukunft verändern, die Welt zu einem besseren Ort machen.«

Irgendwie scheint es, dass die Mädchen schon etwas verändern. »Ein ukrainisches Mädchen, das niemanden kannte, hat hier jetzt bereits beste Freundinnen«, bemerkt Rabbiner Yehuda Teichtal. Das sei ein gutes Zeichen für Integration, aber auch für eine positive Beziehung zum Judentum. Viele Mädchen kommen nicht aus religiösen Familien. »Einige haben am ersten Abend vor dem Schlafengehen mit den anderen zum ersten Mal das Schma-Gebet gesagt. Das erste Mal im Leben.«

Und bald werden sie wieder nach Hause fahren, in ihr eigenes oder ihr provisorisches Zuhause. Teichtal meint, viele der ukrainischen Mädchen würden wohl in Deutschland aufwachsen: »Wenn wir uns an die Einwanderung der russischsprachigen Juden damals erinnern, ist das wie ein Déjà-vu.« Was in den 90er-Jahren geschah, wiederhole sich jetzt irgendwie. »Es ist sehr bewegend, das hier zu erleben.« ddk

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025