Trialog der Religionen

Kooperation geplant

Foto: Thinkstock

Jüdische, islamische und christliche Theologen wollen künftig bei der Ausbildung geistlichen Nachwuchses in Deutschland kooperieren. Das haben das Potsdamer Rabbinerseminar Abraham Geiger Kolleg, das Institut für Islamische Theologie in Osnabrück und die evangelische Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel beschlossen, teilte das Rabbinerseminar am Montag in Potsdam mit.

Die Kooperation sei ein weiterer Schritt, die Beziehungen zwischen den drei Europa prägenden Religionen zu stärken und sie miteinander ins Gespräch zu bringen.

Zukunft Ziel sei, den Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu begegnen, hieß es. Die Überzeugung, dass die Zukunft der Religionsgemeinschaften von dialogfähigen Führungspersönlichkeiten abhänge, werde von allen drei beteiligten Institutionen geteilt. Das Abraham Geiger Kolleg gehe damit als »Motor des abrahamitischen Dialogs« zwischen Juden, Christen und Muslimen in Deutschland einen »konsequenten weiteren Schritt«, betonte Rektor Walter Homolka.

Ein Dialog könne nur im Gespräch zwischen Menschen geführt werden, erklärte Bülent Ucar vom Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Die Kooperation sei ein »großer Schritt von kirchlichem, akademischem und nicht zuletzt zivilgesellschaftlichem Interesse«, betonte Henning Wrogemann von der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.

Tagung
Kernstück der Kooperation sollen Begegnungen Studierender der drei Theologien bei jährlich stattfindenden internationalen Tagungen zum Trialog von Juden, Christen und Muslimen (JCM) werden. Die bestehenden interreligiösen Ausbildungsmodule sollen dafür ab dem kommenden Sommersemester ergänzt und erweitert werden, hieß es weiter.

Im Mittelpunkt der jeweils einwöchigen Begegnungen stehe, gemeinsam zu leben und zu lernen und die Konferenz mit den gottesdienstlichen Feiern aller vertretenen Glaubenstraditionen abzuschließen. epd

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025