Charity

»Konzentrierte Frauenpower«

»Der Sommer ist vorbei, die Kinder müssen wieder in die Schule – es ist also Zeit für ein alljährliches großes Ereignis«, beginnt der israelische Gesandte Emmanuel Nahshon seine Rede bei der WIZO-Gala »One Night for Children« am vergangenen Samstag im Hotel Ellington. Eine unbeschwerte Rede über die Wohltätigkeitsorganisation sollte er jedoch nicht halten, dazu saß der Schock über den Angriff auf Rabbiner Alter einige Tage zuvor zu tief. Auch der Berliner Innensenator Frank Henkel sprach über die Attacke, »die ein Angriff auf uns alle war«. Als Henkel erklärte, dass sich Berlin für »ein rechtssicheres NPD-Verbotsverfahren einsetzen« werde, war der Beifall groß.

Auf einer WIZO-Gala ist der CDU-Politiker zum ersten Mal. Die Arbeit der jüdischen Frauen sei beispielhaft für ehrenamtliches Engagement, betont er. WIZO-Deutschland-Präsidentin Diana Schnabel ist extra für diesen Abend aus Frankfurt angereist. »Konzentrierte Frauenpower« nennt sie die Arbeit ihrer weltweit 250.000 Mitstreiterinnen. Der einzige natürliche Rohstoff Israels seien seine Menschen, sagt Schnabel. Deshalb wird viel Wert auf Erziehung und Bildung gelegt werden.

Ziele Lala Süsskind, ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und ehemalige WIZO-Chefin, würde am liebsten regelmäßig »Leute einpacken und ihnen die Arbeit der WIZO vor Ort zeigen«. Das wäre wichtig, »gerade, weil das Land in der hiesigen Presse nicht gut behandelt wird.« Allen bedürftigen Kindern, egal, welcher Religion sie angehören, werde unterschiedslos geholfen, betont Süsskind. Die Wohltätigkeitsorganisation sei ein »hervorragendes Beispiel dafür, wie gut es klappt, wenn nur Mädels am Werk sind, Ziele werden geradliniger und umstandsloser angesteuert – dann funktioniert es«.

Für eine Patenschaft über 500 Euro kann ein Kind ein ganzes Jahr lang in einer WIZO-Einrichtung betreut werden, »unser Ziel heute Abend ist es, viele Male 500 Euro zu sammeln«, sagt Michal Gelerman, die Berliner WIZO-Vorsitzende. Auf der Bühne haben sie und ihr Mitmoderator, der Schauspieler Christian Berkel, dann erkennbar viel Spaß: »Eigenartig, ich sehe gar keine Hände! – Das muss am Licht liegen, es melden sich doch bestimmt gerade ganz viele.« Die Freude der beiden steckt an, immer neue Hände zeigen auf, um beispielsweise ein Paar exklusive Ohrringe zu ersteigern. Die Arbeit der WIZO müsse unterstützt werden, findet auch Joscha Schwarzer: »Das Ambiente trägt dazu bei, dass man mit Spaß spendet – und wir werden heute noch ordentlich feiern.«

Union Bis dahin dauert es noch etwas, denn eine außerplanmäßige Versteigerung zieht die Aufmerksamkeit der Gäste auf sich. Das Hertha-Präsidiumsmitglied Thorsten Manske hat spontan beschlossen, einen ganz besonderen Preis zur Verfügung zu stellen, nämlich Plätze in der »Ehrenhalle« des Olympiastadions für das Derby Hertha BSC gegen Eisern Union. Durch jüdische Freunde sei er mit der Arbeit von WIZO bekannt gemacht worden, berichtet das Manske etwas später: »Was diese Frauen auf die Beine stellen, hat mir gleich imponiert.«

Im Saal sind viele Fans des ehemaligen Bundesligaclubs, entsprechend rege wird mitgeboten, und die WIZO-Damen sind glücklich.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025