Purim

Königin Esther trifft Blues Brothers

Am Aschermittwoch ist alles vorbei», heißt es in einem Karnevalslied aus den 50er-Jahren. Doch während sich vor allem in Köln, Düsseldorf und Mainz auch eine Woche danach die Katerstimmung nur langsam legt, bereiten sich die jüdischen Gemeinden auf fröhliche Feiern in bunten Kostümen vor: Purim rückt näher.

«Karneval ist schon ein Faktor, der heizt die Stimmung vorher an», erklärt Rabbiner Jaron Engelmayer aus der Metropole des rheinischen Frohsinns, Köln. Doch das eine habe selbstverständlich mit dem anderen nichts zu tun. «Beim Karneval wissen die meisten Leute nicht, warum er überhaupt gefeiert wird, das ist bei uns anders.»

Geschenke Außerdem ginge es an Purim noch um andere Aspekte, betont der Rabbiner. «Man verteilt Essen und fördert damit die Freundschaft und Harmonie untereinander. Die Bedürftigen werden beschenkt, womit auch ein Bezug zu den Ärmeren geschaffen wird. Und wir lesen die Megillat Esther.»

Doch der Spaß, das sagt auch Rabbiner Engelmayer, steht im Vordergrund. Weil Purim ein so ausgelassenes Fest sei, würden es die Menschen besonders mögen. «Es ist nicht mit schweren Zeremonien verbunden oder langen Gottesdiensten. Das Feiern steht im Mittelpunkt.»

In Köln wird es neben vielen kleinen Veranstaltungen auch eine große Purimfeier in der Gemeinde geben. Das Jugendzentrum wird für Unterhaltung sorgen, die Kinder können sich auf einen Kostümwettbewerb freuen und für die Erwachsenen wird es natürlich auch Wein geben. «Aber alle werden danach noch den Weg nach Hause finden», verspricht Rabbiner Engelmayer.

Große Sause In Duisburg bereitet man sich auf zwei große Purimfeiern in der Synagoge vor. Das habe sich der neue Rabbiner Paul Moses Strasko so gewünscht, erklärt Geschäftsführer Michael Rubinstein. «Er möchte eine große Sause daraus machen und mal etwas anders feiern. Wie genau, das hat er uns aber noch nicht verraten», sagt Rubinstein lachend. «Er übt gerade fleißig die Megillat Esther.»

Genügend Mischloach Manot, kleine Geschenkpakete, sind immerhin schon bestellt. Neben Süßigkeiten und der obligatorischen Rassel gibt’s auch hier Erklärungen, warum Purim überhaupt gefeiert wird. «Das sollen die Kinder schon wissen, sonst bringt es ja nichts», sagt Rubinstein.

Ihre Kostüme sollten die Kleinen am besten auch nicht von der Stange kaufen, sondern im Jugendzentrum selbst basteln. Prämiert werden bei der Feier aber auch die Verkleidungen der Eltern. Welches Kostüm Michael Rubinstein wählt, weiß er noch nicht. Eines ist aber schon sicher: «Ich werde mich nicht in ein Ganzkörper-Hasenkostüm zwängen.»

Hamantaschen Wenn Judith Neuwald-Tasbach an Purim denkt, kommen ihr als Erstes Hamantaschen in den Sinn. «Die sind schon bestellt. 160 mit Pflaumenmus, 160 mit Mohn und 160 mit Nougatcreme – erst waren die Kinder verrückt danach, und inzwischen sind es die Erwachsenen auch», erzählt die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen. Und wenn sie die doppelte Menge Hamantaschen bestellen würde, verrät Neuwald-Tasbach, «dann würden wir die auch aufessen».

Bei der Feier am Sonntag kommt in der Gelsenkirchener Gemeinde etwa die Hälfte der Mitglieder zusammen. «Denn an Purim herrscht immer gute Stimmung, alle sehen sich wieder. Und wir laden auch Gäste ein, denen wir an diesem Tag Einblick in unser Gemeindeleben geben können», erzählt Neuwald-Tasbach. Denn bei der Feier könne man zeigen, woran die Menschen hier Spaß haben und warum sie sich miteinander verbunden fühlen.

«Es ist schwer, Purim in Worte zu fassen», deshalb müsse man es miterleben. «Neben Chanukka ist es der Höhepunkt hier im Haus. Die Menschen feiern gemeinsam eine uralte Tradition, und das fühlen auch die Mitglieder, die nicht regelmäßig am Gottesdienst teilnehmen.» Vielleicht kann man sie so auf den Geschmack bringen – wenigstens auf den von Hamantaschen.

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025