Halle an der Saale

Klezmer, Film und Touren

Veretski Pass & Joel Rubin spielen Klezmer. Foto: PR

Bis zum 5. November bieten die Jüdischen Kulturtage in Halle noch zahlreiche Veranstaltungen an. Sie beschäftigen sich mit jüdischer Stadtgeschichte, Musik und Tanz. Außerdem sind Vorträge, Lesungen und Filmvorführungen geplant. Zudem sendet Radio Corax während des Festivals täglich zwischen 15.10 und 17 Uhr auf 95,9 FM Vorträge, Interviews mit Musikern und Sängern sowie Referenten aus dem Programm der Kulturtage.

Radio Corax Am Donnerstag dieser Woche ist das israelisch-schweizerische Vokalensemble Profeti della Quinta mit italienisch-jüdischer Musik der Renaissance zu hören. Es tritt um 19.30 Uhr in der Ulrichskirche auf. Während der Schabbatabend am Freitag schon seit Tagen ausverkauft ist, sind bei den Stadtführungen durch das jüdische Halle mit René Zahl am Sonntag noch Plätze frei. Sie starten an unterschiedlichen Orten, sodass sich Interessenten über die Routen im Internet informieren sollten. Radio Corax sendet am Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr.

Am Dienstag, 31. Oktober, bietet das Institut für Musik und Musikpädagogik einen Workshop mit dem amerikanischen Ensemble Veretski Pass und Joel Rubin zu polnisch-jiddischer Musik an. Er findet von 10 bis 13 und von 15 bis 18 Uhr statt. Um 20 Uhr wartet im Café Brohmers eine Jamsession auf Zuhörer.

Poyln Der Mittwochabend gehört dem Klezmer. Es spielen Veretski Pass und Joel Rubin, die Tanzleitung hat Andreas Schmitges. Auch den Abschlussabend bestreitet die amerikanische Klezmerband mit ihrem Projekt »Poyln«, einer Verbindung zwischen traditioneller jiddischer Musik, einer Melodien-Collage mit südosteuropäischen Wurzeln und polnischer Musik.

Organisiert werden die Kulturtage vom Freundeskreis Leopold-Zunz-Zentrum, dem gemeinsamen Verein der Jüdischen Gemeinde zu Halle und des Seminars für Judaistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Unterstützt werden die Kulturtage unter anderem vom Zentralrat der Juden in Deutschland, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Organisation »Weltoffen Willkommen Sachsen-Anhalt«. ja

Porträt der Woche

Herzensheimat Israel

Dalit Hochberg kam als Kind nach Berlin und fand hier ihr zweites Zuhause

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.05.2023

Berlin-Wilmersdorf

Das blaue Haus

Demnächst soll der Pears Jüdischer Campus eröffnet werden. Ein Rundgang mit Architekt Sergei Tchoban

von Christine Schmitt  28.05.2023

Statistik

Gemeinden in Zahlen

Die Neuzugänge haben sich verdoppelt – dennoch fehlt es an jüngeren Menschen

von Christine Schmitt  27.05.2023

Frankfurt am Main

Demos gegen Roger Waters vor Festhalle angekündigt

Das Motto des Protests am Konzerttag: »Frankfurt vereint gegen Antisemitismus«

 25.05.2023

Musik

Festakt im Historischen Rathaus

Mit einem Konzert wurden 75 Jahre Israel sowie 75 Jahre jüdisches DP-Orchester gefeiert

von Lukas Ruser  25.05.2023

Antisemitismus

München zeigt Flagge gegen Roger Waters

Vor der Olympiahalle gab es Proteste gegen das Konzert des Musikers

von Eva von Steinburg  25.05.2023

Nachruf

Seine Stimme ist verstummt

Oljean Ingster, langjähriger Kantor der Synagoge Rykestraße, ist mit 95 Jahren verstorben

von Christine Schmitt  25.05.2023

Interview

»Wir brauchen eine starke Zivilgesellschaft«

Ben Salomo über Antisemitismus, Drohmails, Hetzkampagnen und »Rap am Mittwoch«

von Gernot Wolfram  25.05.2023

Berlin

Ben Salomo ausgezeichnet

Der Musiker wurde für sein Engagement gegen Antisemitismus als Botschafter für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet

von Gernot Wolfram  24.05.2023