Baden

Kleiner Grenzverkehr ist wieder möglich

Rabbiner Moshe Flomenmann Foto: Peter Bollag

Baden

Kleiner Grenzverkehr ist wieder möglich

Verschiedene Schließungen werden aufgehoben – die Jüdischen Gemeinden im Dreiländereck atmen auf

von Peter Bollag  25.06.2020 11:16 Uhr

Solch dramatische Szenen wie bei der Öffnung der Grenzen in Berlin 1989 spielten sich in der vergangenen Woche an der deutsch-schweizerisch-französischen Grenze rund um Basel zwar nicht ab – trotzdem fieberten viele Menschen diesem Tag entgegen. Denn die komplette Abriegelung für mehr als 100 Tage wegen der Corona-Pandemie bedeutete einen tiefen Einschnitt im Leben der Menschen.

Lörrach Auch die Jüdische Gemeinde in Lörrach, die nur einige Minuten von der Schweizer Grenze entfernt liegt, atmete am 15. Juni auf. Rabbiner Moshe Flomenmann, zugleich Landesrabbiner von Baden, betraf die Grenzschließung auch persönlich, denn er konnte seine Tochter nicht in die jüdische Schule nach Basel bringen.

Die Schulen in beiden Staaten waren geschlossen und wurden dann durch Homeschooling ersetzt. Jetzt freut sich der Rabbiner umso mehr darüber, dass er seine Tochter – wie vor der Corona-Krise – wieder zum Lernen über die Grenze bringen kann.

Sonst habe sich für die Jüdische Gemeinde durch die offenen Grenzen eher wenig verändert, sagt Rabbiner Flomenmann und findet, die Situation sei in etwa die gleiche wie vor Corona: »Wir sind hier gut organisiert und eigentlich nicht auf die Gemeinden etwa in Basel angewiesen.«

So habe man beispielsweise das Pessach-Catering wie schon in früheren Jahren völlig selbstständig gestaltet und den Leuten, die das wünschten, die Seder-Mahlzeit jeweils auch ins Haus geliefert – unter Einhaltung aller Corona-Vorschriften.

Gottesdienste Bei der Wiederaufnahme der Gottesdienste habe man sich darauf eingestellt, dass es unter den Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde sehr viel ältere Menschen gibt, die der Risikogruppe angehören. So wurde nur eine bestimmte Anzahl von Menschen in die Synagoge gelassen, in der Maskenpflicht besteht und die Abstände so bemessen sind, dass jeweils nur eine Person in einer Reihe betet.

So wie in Lörrach ist das jüdische Leben in fast allen der zehn Mitgliedsgemeinden in Baden mit rund 5500 Mitgliedern nun wieder erwacht, die Gemeinden haben inzwischen ihre Gottesdienste wiederaufgenommen. Was die koschere Verpflegung betrifft, könnte die Jüdische Gemeinde in Basel von der Grenzöffnung profitieren: Denn das kleine koscher-vegane Gemeinderestaurant »DeliKaktus« in Lörrach, das seit zwei Jahren gemeinsam von Natalie Blanc und Amit Baum betrieben wird, ist im Moment im Dreiländereck das einzige koschere Lokal. Die beiden koscheren Basler Restaurants sind momentan geschlossen.

Take-away Zuerst gab es wegen der Pandemie nur ein Take-away-Angebot, seit einigen Wochen ist das Essen vor dem Lokal wieder möglich – ein Angebot, das vor allem auch von vielen Nichtjuden, die rund um das Restaurant arbeiten, genutzt wird. »Natürlich hoffen wir auch wieder auf Schweizer oder sogar französische Gäste«, sagt Natalie Blanc.

»Die Corona-Zeit war und ist eine Prüfung für uns alle«, meint Rabbiner Mosche Flomenmann. Doch hätten alle Gemeindemitglieder eingesehen, dass die Schließung der Synagoge lebenswichtig gewesen sei. Denn der Schutz des Lebens hat im Judentum absolute Priorität.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025