Iphofen

Klassisch, fränkisch, koscher

Zentralratspräsident Josef Schuster und Andrea Wirsching Foto: pr

Auf dem Weingut Wirsching in Iphofen gibt es Rieslinge, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Traminer und viele andere Spezialitäten. Eine weitere ist seit gestern der koschere Silvaner, der auf dem Weingut vorgestellt wurde – ganz klassisch-fränkisch im sogenannten Bocksbeutel, einer bauchigen Flasche aus grünem Glas. Das Projekt ist eine Kooperation mit dem Unternehmen »Gefen Hashalom – Traube des Friedens«.

Kultur Einer der ersten, die den koscheren Silvaner verkosten durften, war Zentralratspräsident Josef Schuster. Er lobte den Entschluss der Familie Wirsching, einen koscheren Wein zu produzieren. »Das ist letztlich Ausdruck einer positiven Entwicklung in Deutschland: Unser jüdisches Leben ist mit mehr als 100 Gemeinden, mit zahlreichen koscheren Restaurants und zig jüdischen Kulturfestivals in ganz Deutschland auch wieder sehr reichhaltig und vielfältig geworden«, sagte Josef Schuster.

Das Weingut erweise der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland »einen Dienst«, so der Zentralratspräsident. »Wir können jetzt nicht nur auf guten koscheren Riesling von Saar und Mosel, sondern auch auf einen guten und koscheren fränkischen Silvaner zurückgreifen.«

Diesen herzustellen, ist nicht gerade unaufwendig: Jeder Arbeitsschritt und alle Geräte, die einsetzt werden, müssen unter der Aufsicht eines Rabbiners stehen. Die Flaschen dürfen nicht mehrmals gefüllt werden, und im siebten Jahr werden keine Trauben gelesen.

Anlass zur Sorge ist das siebte Jahr ohne Lese allerdings nicht: Von dem Weißwein wird es 4800 Bocksbeutel geben. ja

www.wirsching.de

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  18.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025

Ruhrgebiet

»Und weil er hofft und liebt«

Recklinghausen gedachte des Gemeindegründers Rolf Abrahamsohn an dessen 100. Geburtstag

von Stefan Laurin  16.03.2025

Ausstellung

Fragile Existenz

Das Jüdische Museum Berlin zeigt historische Fotos aus den Gemeinden der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit

von Eugen El  16.03.2025

Gedenken

Der vergessene Ingenieur

Die Stadt setzt Erinnerungszeichen für Arthur Schönberg, den Mitbegründer des Deutschen Museums, und drei Angehörige seiner Familie

von Luis Gruhler  16.03.2025

Frankfurt

Bildungsarbeit gegen Rassismus und Fake News

Antisemitismus im Keim ersticken - das versucht das Jüdische Museum mit einer Workshop-Reihe an Schulen

von Lukas Fortkord und Ina Welter  16.03.2025

Porträt der Woche

Die Zuhörerin

Mariya Dyskin ist Psychologin und möchte sich auf Kriegstraumata spezialisieren

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025