Iphofen

Klassisch, fränkisch, koscher

Zentralratspräsident Josef Schuster und Andrea Wirsching Foto: pr

Auf dem Weingut Wirsching in Iphofen gibt es Rieslinge, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Traminer und viele andere Spezialitäten. Eine weitere ist seit gestern der koschere Silvaner, der auf dem Weingut vorgestellt wurde – ganz klassisch-fränkisch im sogenannten Bocksbeutel, einer bauchigen Flasche aus grünem Glas. Das Projekt ist eine Kooperation mit dem Unternehmen »Gefen Hashalom – Traube des Friedens«.

Kultur Einer der ersten, die den koscheren Silvaner verkosten durften, war Zentralratspräsident Josef Schuster. Er lobte den Entschluss der Familie Wirsching, einen koscheren Wein zu produzieren. »Das ist letztlich Ausdruck einer positiven Entwicklung in Deutschland: Unser jüdisches Leben ist mit mehr als 100 Gemeinden, mit zahlreichen koscheren Restaurants und zig jüdischen Kulturfestivals in ganz Deutschland auch wieder sehr reichhaltig und vielfältig geworden«, sagte Josef Schuster.

Das Weingut erweise der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland »einen Dienst«, so der Zentralratspräsident. »Wir können jetzt nicht nur auf guten koscheren Riesling von Saar und Mosel, sondern auch auf einen guten und koscheren fränkischen Silvaner zurückgreifen.«

Diesen herzustellen, ist nicht gerade unaufwendig: Jeder Arbeitsschritt und alle Geräte, die einsetzt werden, müssen unter der Aufsicht eines Rabbiners stehen. Die Flaschen dürfen nicht mehrmals gefüllt werden, und im siebten Jahr werden keine Trauben gelesen.

Anlass zur Sorge ist das siebte Jahr ohne Lese allerdings nicht: Von dem Weißwein wird es 4800 Bocksbeutel geben. ja

www.wirsching.de

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025

Frankfurt

Lust auf jüdisches Wissen

Die traditionsreiche Jeschurun-Religionsschule ist bereit für die Zukunft

von Eugen El  23.06.2025

Interview

»Jeder hilft jedem«

Eliya Kraus über schnelle Hilfe von »Zusammen Frankfurt« und mentale Unterstützung

von Katrin Richter  23.06.2025

Leipzig

Tausende Gäste bei Jüdischer Woche

Veranstalter waren die Stadt Leipzig in Kooperation mit dem Ariowitsch-Haus

 23.06.2025