Berlin

Kicken für den guten Zweck

Lara und Yael sind glücklich. Mit weit aufgerissenen Augen springen die Schwestern auf einer Hüpfburg um die Wette und kreischen ausgelassen. Immer, wenn eine landet, setzt die andere zum Sprung an und umgekehrt. Nach einigen Minuten haben die Grundschülerinnen genug getobt und gehen weiter zu einem Stand, an dem sie sich ihre Gesichter wie Schmetterlinge schminken lassen. Unweit davon sitzen ihre Eltern mit Freunden am WIZO-Stand und trinken Kaffee. »Perfekte Arbeitsteilung«, sagt die Mutter und lacht. »Unsere Töchter spielen, und wir haben mal einen Augenblick für uns.«

Für Momente wie diesen hat Michal Gelerman am Sonntag das jährliche Benefiz-Fest auf der Julius-Hirsch-Sportanlage organisiert. Gemeinsam mit dem TuS Makkabi wollte die Berliner WIZO-Vorsitzende »ein Fest für die ganze Familie anbieten und einfach eine gute Zeit haben«, wie sie erklärt. Besonders wichtig war ihr dabei, dass sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ein kurzweiliges Programm angeboten wurde.

Mit den Verantwortlichen von Makkabi hat sie denn auch von Sackhüpfen über einen Stand mit Judaika bis hin zu einem Blitzschachturnier einiges auf die Beine gestellt. Mit Erfolg: Rund 500 Menschen haben die Veranstaltung unter dem Motto »Das ultimative Sportfest des Jahres« besucht.

Turniersieg Im Mittelpunkt stand wie im vergangenen Jahr das große Benefiz-Fußballturnier. An diesem nahmen insgesamt 15 Mannschaften teil, die sich aus Berliner Unternehmen zusammensetzten. Bei manchen Teams waren auch Spieler von Makkabi sowie Profifußballer wie zum Beispiel Exaucé Mayombo von Dynamo Dresden aktiv. Im Finale standen sich der Vorjahressieger Immobilien Vandenberg und das Team des Charlottenburger Restaurants Semiramis gegenüber, das nach Verlängerung im Neunmeterschießen gewann.

»Für mich sind hier und heute alle Mannschaften die Gewinner«, sagt Isaak Lat, Mitglied des Makkabi-Vorstands, kurz nach der Siegerehrung. Immerhin habe jedes Team für den guten Zweck vorab eine Teilnahmegebühr von 500 Euro gezahlt. Die Erlöse kommen der Jugendabteilung von Makkabi und einer Kindertagesstätte in Bat Yam zugute. »Das Sportfest ist eine Win-Win-Situation«, erklärt Lat. »Alle haben Spaß – und tun dabei auch noch Gutes.«

Lesen Sie mehr über das Sportfest in der kommenden Print-Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025