Linguistik

Kein Geld für Mameloschn

Ältestes erhaltenes Zeugnis eines jiddischen Satzes aus dem Wormser Machsor von 1272 Foto: cc

Die Idee eines autobegeisterten Mitarbeiters machte vor einigen Jahren in einem amerikanischen Altersheim das Leben der Bewohner schlagartig schöner: Der Mann hatte die betagten Menschen mitsamt einigen Freunden eines Motorclubs zu Spritztouren in Automodellen ihrer Jugend eingeladen. Der Effekt war verblüffend, denn selbst Leute, die schwer dement waren, konnten sich plötzlich wieder an einige Erlebnisse erinnern.

Den Berliner Psychologen und Linguisten Arnold Groh wundern solche Berichte nicht. In einem von ihm initiierten Jiddischkreis an der TU Berlin hat er Erfahrungen mit der positiven Wirkung von Vertrautem auf traumatisierte Menschen gemacht: »Wir hatten immer wieder Holocaust-Überlebende zu Gast, die jahrzehntelang über ihre Erlebnisse geschwiegen hatten. Und dann plötzlich, zum Beispiel, wenn jiddische Lieder gesungen wurden, die sie noch aus der Kindheit kannten, dann liefen die Tränen, und auf einmal brach es aus ihnen heraus.«

Kultur Es könne durchaus hilfreich sein, »den Leuten ein Setting zu geben, eine vertraute Umgebung, in der sie sich heimisch fühlen« statt des klassischen Therapie-Ambientes. »Das ist generalisierbar«, sagt Privatdozent Groh und meint damit, dass es für viele traumatisierte Menschen hilfreich sein kann, sich in alte Zeiten zurückversetzt zu fühlen. Als Beispiel nennt er auch Erfahrungen in afrikanischen Ländern: »Leute, deren Angehörige ermordet wurden, weil sie einer bestimmten Kultur angehörten, blühten auf, als sie die alten Lieder und ihre Muttersprache hörten – sie fühlten sich sicher und aufgehoben, konnten plötzlich über ihre schrecklichen Erfahrungen reden.«

Und so werden wohl auch bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften am 2. Juni die Besucher wieder sehr beeindruckt vom Jiddischkreis sein – zumal ihnen dort dann nicht nur die totgeglaubte Sprache, sondern auch das Judentum nähergebracht wird.

Es könnte jedoch sein, dass es das Angebot bald nicht mehr gibt. Das Büro der SACS (Structural Analysis of Cultural Systems) der der Fakultät 1 Geisteswissenschaften angeschlossenen Stelle zur Erforschung kultureller Systeme, ist am 31. März von der Universitätsleitung geschlossen worden. Nach den erforderlichen Renovierungen soll das nicht mehr benötigte, bisher immer nur angemietete Franklin-Gebäude zurückgegeben werden. Auch wenn diese Arbeiten noch nicht begonnen haben, muss Groh nun ohne das mit rund 22 Quadratmetern eher kleine Büro zurechtkommen – und ein möglicher Ersatz ist noch nicht in Sicht.

Wörterbuch Das würde ein Projekt erschweren, mit dem Groh und einige Praktikanten gerade beschäftigt sind. Ohne über Geldgeber zu verfügen, wollen sie ein umfassendes Wörterbuch Deutsch-Jiddisch erstellen. »Viele Menschen sprechen es natürlich heute im Alltag nicht mehr, aber es gibt immer noch etliche – und es ist ganz wichtig, von ihnen zu lernen. Denn eine Sprache, die benutzt wird, ist etwas Anarchisches, sie lässt sich nicht in ein starres Korsett pressen.«

So, wie sich die regionalen Färbungen der deutschen Sprache stark voneinander unterschieden, sei es eben auch mit dem Jiddischen: »Was meinen Sie, wie oft wir schon erlebt haben, dass Muttersprachler miteinander stritten, weil Wörter eben je nach der Herkunftsgegend unterschiedlich ausgesprochen werden«, lacht Groh.

Und daher sei auch das Wörterbuch so wichtig: »Wir wollen ein Wörterbuch schaffen, in dem es eben nicht nur um die deutsch-jiddische Übersetzung von Worten geht, sondern auch darum, wie sie geschrieben und gesprochen wurden. Noch können wir dabei Hilfe von Muttersprachlern erhalten, aber natürlich werden sie immer älter und sind dann irgendwann gar nicht mehr da.«

Um auch die Lebensumstände im Schtetl zu dokumentieren, hat man zusätzlich 300 Stunden Audiomaterial aufgenommen. »Es gibt das kommunikative und das kollektive Gedächtnis«, erklärt Groh, »das kommunikative Gedächtnis besteht darin, was lebende Menschen miteinander austauschen.«

Das Projekt des Regisseurs Steven Spielberg, der die Erinnerungen von Holocaust-Überlebenden im Film festhält, sei ein Beispiel dafür wie wichtig dieses kommunikative Gedächtnis sei. »Denn im Gegensatz zum kollektiven Gedächtnis ist es nicht starr und unveränderbar, sondern es kann noch korrigiert werden, eben durch Menschen, die etwas miterlebt haben und ihre Erinnerungen teilen.«

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025