Düsseldorf

»Jüdischer Hohepriester« auf Toleranzwagen

Der Entwurf des neues Wagens stammt wie der des Jahres 2018 von Jacques Tilly.

Ein als »Jüdischer Hohepriester« kostümierter Karnevalist wird beim Düsseldorfer Rosenmontagszug auf dem »Toleranzwagen der Religionen« durch die Straßen ziehen. Im Gewand des Hohepriesters aus dem Film Das Leben des Brian stecke der Brauchtumsmanager der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Walter Schuhen, teilten die Veranstalter am Mittwoch mit. Juden, Katholiken, Muslime und Protestanten organisieren den »Toleranzwagen« gemeinsam.

Wie sich die übrigen insgesamt 31 Mitglieder auf dem »Toleranzwagen« kostümieren, ist noch unbekannt. Jede der vier Religionsgemeinschaften schickt sieben Personen auf den Wagen.

Kamellen Sie werden laut Michael Szentei-Heise von der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf »Normal-Kamellen, aber natürlich auch koscheres und Halal-Wurfmaterial« verteilen.

Der Wagenbauer und Künstler Jacques Tilly hat den zehn Meter langen »Toleranz-Wagen!« im Auftrag der Jüdischen Gemeinde, der evangelischen und katholischen Kirchen sowie dem Dachverband der muslimischen Gemeinden in Düsseldorf gestaltet. An den Seiten sind drei lachende männliche Vertreter und eine weibliche Geistliche der vier Religionsgemeinschaften zu sehen. Zudem sind die vier Religionssymbole sowie jeweils ein typisches Gotteshaus abgebildet.

gemeinsam jeck Über allem schwebt das Düsseldorfer Sessionsmotto »Gemeinsam jeck«. Wagenbauer Tilly sagte bei der Präsentation, dass der Wagen eigentlich »Akzeptanz« hätte heißen müssen: »Denn Toleranz heißt ja nur, dass wir die anderen dulden.« So einen Wagen habe es bisher noch nicht gegeben, betonte der Künstler.

Der Toleranzwagen sei vor allem »eine Absage an jede Art von Antisemitismus, Rassismus und Fanatismus«. Die vier teilnehmenden Religionen erklärten damit übereinstimmend, dass sie noch andere Sichtweisen auf Gott als die eigene akzeptierten.  epd

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021