Kiel

Jüdisch leben in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteins Kulturministerin Karin Prien und der Beauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus des Landes, Peter Harry Carstensen Foto: Gregor Fischer

Kiel

Jüdisch leben in Schleswig-Holstein

Kulturministerin Prien und Antisemitismusbeauftragter Carstensen eröffneten das Jubiläum #2021JLID

von Heike Linde-Lembke  25.02.2021 09:49 Uhr



Mit einem Online-Gespräch haben Schleswig-Holsteins Kulturministerin Karin Prien und der Antisemitismusbeauftragte des Landes, Peter Harry Carstensen (beide CDU), das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« unter dem Motto »Shalom und Moin« am Dienstag in Kiel eröffnet. Im Gespräch ging es vor allem um die Frage, wie die Bürgerinnen und Bürger für ein normales jüdisches Leben sensibilisiert werden können.

»Schleswig-Holstein wird die vielfältige Historie und bedeutsame kulturelle Gegenwart jüdischen Lebens in den kommenden zwölf Monaten würdigen«, sagte Prien. Ihr Ministerium hat für das jüdische Jahr extra eine Website eingerichtet. Bis jetzt sind dort mehr als 140 Veranstaltungen verzeichnet, die das einstige und das moderne jüdische Leben widerspiegeln. »Jüdisches Leben und jüdische Kultur prägten und prägen Schleswig-Holstein, doch Jüdinnen und Juden wurden auch ausgegrenzt«, sagte Peter Harry Carstensen.

Ausgrenzung »Das Jahr verdeutlicht, wie die Geschichte immer wieder zur gesellschaftlichen Ausgrenzung geführt hat. Es zeigt aber auch, wie selbstverständlich Jüdinnen und Juden unsere Gesellschaft über Jahrhunderte geprägt haben«, betonte die Kulturministerin.

Eine wichtige Unterstützung jüdischen Lebens sei der Staatsvertrag, den die Landesregierung 2018 mit dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein und dem Landesverband Jüdische Gemeinschaft Schleswig-Holstein abgeschlossen hatte und durch den die Gemeinden in diesem Jahr 865.700 Euro erhalten, die für eine aktive Jugendarbeit aufgewendet werden sollen.

Schulen haben eine zentrale Aufgabe bei der Vermittlung jüdischer Traditionen, sagt Kulturministerin Karin Prien.

Prien hob hervor, dass gerade Schulen eine zentrale Aufgabe bei der Vermittlung jüdischer Traditionen haben, aber auch Mut zu mehr Zivilcourage machen sollten. »Wir müssen das Fremdsein zwischen Juden und Nichtjuden abbauen, wir müssen einander selbstverständlich werden«, forderte Prien.

Scham »Dazu gehört auch, dass Nichtjuden die jüdischen Feste kennenlernen«, ergänzte Carstensen, der von 2005 bis 2012 selbst Ministerpräsident des Landes war. Er empfinde eine tiefe Scham darüber, wie der Antisemitismus zurzeit in Deutschland grassiere. »Wir müssen die Stammtische erobern, wir müssen uns aktiv einschalten und Courage gegen rechts zeigen«, sagte er. Das gelte auch für den neuen Antisemitismus, der sich durch Hass auf Israel äußere und tarne. »Wir haben eine historische Verantwortung gegenüber den deutschen Juden und gegenüber Israel, und auch das muss in den Schulen gelehrt werden«, so Prien.

»Deshalb darf das Festjahr auch nicht im Dezember enden, es muss weiterlaufen, denn wer erntet, muss auch wieder säen«, beschrieb Carstensen die Aufgabe für die Zukunft.

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025