Schalom Aleikum

Juden und Muslime: Allianzen und Spannungsfelder

Das jüdisch-muslimische Dialogprojekt des Zentralrats der Juden veranstaltet seine zweitägige Jahreskonferenz

 30.06.2021 13:11 Uhr

Das jüdisch-muslimische Dialogprojekt des Zentralrats der Juden veranstaltet seine zweitägige Jahreskonferenz

 30.06.2021 13:11 Uhr

»Schalom Aleikum«, das Dialogprojekt des Zentralrats der Juden in Deutschland für den Dialog zwischen Juden und Muslimen, hält am heutigen Mittwoch sowie am Donnerstag seine Jahreskonferenz ab.

Sie steht unter dem Motto »Goodbye Hate! Bildungsakteurinnen und -akteure gegen Antisemitismus«. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung in der Berliner Repräsentanz der Bertelsmann Stiftung soll unter anderem die Antisemitismusprävention sein.

https://www.facebook.com/schalomaleikum/photos/a.672790949856898/1200532383749416/

An einem Podiumsgespräch nehmen vier der Mitautoren des neuen Schalom-Aleikum-Buches »Goodbye hate« teil: Jana Rosenfeld, Dua Zeitun, Yonatan Weizman und Mansur Seddiqzai. Moderiert werden wird die Runde wird von Christian Staffa, dem Antisemitismusbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Das Gespräch wird am Mittwoch (30. Juni 2021) live von 17.00 bis 18.20 Uhr auf den Schalom-Aleikum-Kanälen bei Facebook und YouTube ausgestrahlt und im Anschluss daran dort auch abrufbar sein.

Annette Widmann-Mauz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Stephan Vopel, Direktor der Bertelsmann Stiftung, sowie Mark Dainow, Vizepräsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, werden Grußworte sprechen, teilte der Zentralrat der Juden mit.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am Donnerstag, den 1. Juli 2021, um 18.00 Uhr tauschen sich dann im zweiten Teil der Konferenz zwei Wissenschaftlerinnen - Julia Bernstein aus Frankfurt und Astrid Messerschmidt aus Wuppertal – darüber aus, wie sich Antisemitismus und auch Muslimfeindlichkeit im Kontext von Bildung und den möglichen Allianzen und Spannungsfeldern des jüdisch-muslimischen Dialogs in Deutschland auswirkt.

Moderiert wird das Gespräch, welches ebenfalls über YouTube und Facebook gestreamt wird, von Yasemin El-Menouar von der Bertelsmann Stiftung. mth

Sachsen

Landesbeauftragter: Jüdisches Leben auch in Sachsen gefährdet

Die Hemmschwelle, in eine Synagoge zu gehen, sei größer geworden, sagt Thomas Feist (CDU)

 25.04.2024

Pessach

Vertrauen bewahren

Das Fest des Auszugs aus Ägypten erinnert uns daran, ein Leben in Freiheit zu führen. Dies muss auch politisch unverhandelbare Realität sein

von Charlotte Knobloch  22.04.2024

Pessach

Das ist Juden in Deutschland dieses Jahr am wichtigsten

Wir haben uns in den Gemeinden umgehört

von Christine Schmitt, Katrin Richter  22.04.2024

Bayern

Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Flossenbürg vor 79 Jahren

Vier Schoa-Überlebende nahmen teil – zum ersten Mal war auch der Steinbruch für die Öffentlichkeit begehbar

 21.04.2024

DIG

Interesse an Israel

Lasse Schauder über gesellschaftliches Engagement, neue Mitglieder und die documenta 15

von Ralf Balke  21.04.2024

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024