Festival

Jiddische Klänge im Thüringer Landtag

Der »Yiddish Summer« in Weimar (Archiv) Foto: picture alliance / dpa

Im Innenhof des Thüringer Landtags erklingt am 9. August jiddische Musik. Erstmals werde das Landesparlament damit Gastgeber für den »Yiddish Summer Weimar«, teilte die Landtagsverwaltung am Mittwoch in Erfurt mit.

Präsentiert wird das 40-köpfige Ensemble »Caravan Orchestra & Choir«, eine Koproduktion der Universität Haifa und der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Zu hören gibt es unter anderem jiddische, griechisch-türkische und nahöstliche Musik.

Kostenlos Das Konzert ist kostenlos. Der seit dem 13. Juli laufende »Yiddish Summer Weimar« mit Veranstaltungen unter anderem in Weimar, Erfurt, Gera und Eisenach geht noch bis 19. August.

Landtagspräsidentin Birgit Pommer (Linke) erklärte, »mit dem Caravan Orchestra & Choir gehen wir auf eine Reise durch verschiedenste Musikeinflüsse auf der Welt«. Es werde ein Abend im Zeichen der Kultur und der Begegnung: »Mit dem Yiddish Summer Weimar holen wir einen Teil unserer Kultur in den Landtag.« Jüdisches Leben gehöre seit mehr als 900 Jahren zu Thüringen. epd

Berlin

Bundesverdienstkreuz für Hermann Simon

Regierender Bürgermeister Kai Wegner ehrt den Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge

 29.09.2023

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023

Bornplatzsynagoge

Hamburg gibt Jüdischer Gemeinde Grundstück zurück

Gemeindechef: Der heutige Tag zeigt, dass Unrecht nicht siegt und das jüdische Hamburg eine Zukunft hat

 27.09.2023

Berlin

Herausragendes Engagement

Bürgermeister Kai Wegner ehrt Petra und Franz Michalski mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik

 27.09.2023