Hamburg

Jetzt gehen wir wieder ins »Drucker«

Neue Fassade: Das St. Pauli-Theater mit dem Zusatz »Ehemals Ernst Drucker Theater« Foto: Gesche M. Cordes

Hamburg

Jetzt gehen wir wieder ins »Drucker«

Privattheater bekommt seinen alten Namen zurück

von Gabriela Fenyes  30.05.2011 17:37 Uhr

Das älteste deutsche Privattheater feierte am 30. Mai in Hamburg seinen 170sten Geburtstag. Aus diesem Anlass bekam das St. Pauli Theater jetzt seinen alten Namen zurück. Die neue Hamburger Kultursenatorin Barbara Kisseler enthüllte den goldenen Namenszug. Jetzt heißt das auf dem Spielbudenplatz, gleich neben der bekannten Hamburger David-Wache gelegene Traditionshaus St. Pauli Theater – ehemals Ernst Drucker Theater.

Der legendäre Theaterleiter Ernst Drucker (1855-1918) machte aus dem Theater einen Amüsierschuppen und gab ihm 1895 seinen Namen. Wer richtig lachen wollte, ging abends ins »Drucker« und sah sich volksnahe Stücke in breitem Hamburgisch oder auf Plattdeutsch an. Aufführungen wie Familie Eggers oder eine Hamburger Fischfrau – bekannt unter Thetje mit die Utischten – oder Die Zitronenjette feierten hier große Publikumserfolge.

Uraufführungen Aber auch Sittenstücke mit dem reißerischen Titel wie Lolottens Strumpfband, oder Aufführungen so anspruchsvoller Autoren wie Henrik Ibsens Hedda Gabler wurden im Ernst Drucker Theater im April 1898 erstmals in Hamburg aufgeführt.

1941, zum 100. Geburtstages des Theaters, erzwangen die Nationalsozialisten die Namensänderung, weil Drucker Jude war. Die jetzige Rückbennung wurde von Peter Hess, bekannt als Hamburger Initiator der Aktion »Stolpersteine« initiert. Jürgen Sielemann, ehemals Archivar des Hamburger Staatsarchvis, hatte die Geschichte der Familie Drucker akribisch erforscht. Nach nunmehr fünf Jahren haben die beiden Männer ihr Ziel erreicht: die Besinnung auf den alten Namen. Das Theater, in dem man auch heute noch gut unterhalten wird, leiten Thomas Collien und Regisseur Ulrich Waller.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025