Hamburg

Jetzt gehen wir wieder ins »Drucker«

Neue Fassade: Das St. Pauli-Theater mit dem Zusatz »Ehemals Ernst Drucker Theater« Foto: Gesche M. Cordes

Hamburg

Jetzt gehen wir wieder ins »Drucker«

Privattheater bekommt seinen alten Namen zurück

von Gabriela Fenyes  30.05.2011 17:37 Uhr

Das älteste deutsche Privattheater feierte am 30. Mai in Hamburg seinen 170sten Geburtstag. Aus diesem Anlass bekam das St. Pauli Theater jetzt seinen alten Namen zurück. Die neue Hamburger Kultursenatorin Barbara Kisseler enthüllte den goldenen Namenszug. Jetzt heißt das auf dem Spielbudenplatz, gleich neben der bekannten Hamburger David-Wache gelegene Traditionshaus St. Pauli Theater – ehemals Ernst Drucker Theater.

Der legendäre Theaterleiter Ernst Drucker (1855-1918) machte aus dem Theater einen Amüsierschuppen und gab ihm 1895 seinen Namen. Wer richtig lachen wollte, ging abends ins »Drucker« und sah sich volksnahe Stücke in breitem Hamburgisch oder auf Plattdeutsch an. Aufführungen wie Familie Eggers oder eine Hamburger Fischfrau – bekannt unter Thetje mit die Utischten – oder Die Zitronenjette feierten hier große Publikumserfolge.

Uraufführungen Aber auch Sittenstücke mit dem reißerischen Titel wie Lolottens Strumpfband, oder Aufführungen so anspruchsvoller Autoren wie Henrik Ibsens Hedda Gabler wurden im Ernst Drucker Theater im April 1898 erstmals in Hamburg aufgeführt.

1941, zum 100. Geburtstages des Theaters, erzwangen die Nationalsozialisten die Namensänderung, weil Drucker Jude war. Die jetzige Rückbennung wurde von Peter Hess, bekannt als Hamburger Initiator der Aktion »Stolpersteine« initiert. Jürgen Sielemann, ehemals Archivar des Hamburger Staatsarchvis, hatte die Geschichte der Familie Drucker akribisch erforscht. Nach nunmehr fünf Jahren haben die beiden Männer ihr Ziel erreicht: die Besinnung auf den alten Namen. Das Theater, in dem man auch heute noch gut unterhalten wird, leiten Thomas Collien und Regisseur Ulrich Waller.

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025