München

»Jerusalem im Herzen«

Charlotte Knobloch Foto: Marina Maisel

Israel, Jeruschalajim sind fest verankert in unserem Geiste und in unseren Herzen. Und diese Solidarität ist nötiger denn je. Denn die Kritiker des jüdischen Staates werden immer zahlreicher, immer lauter, immer dreister und immer irrationaler.

Jüngstes Beispiel ist die harsche und ungerechtfertigte Kritik an Israel von vorderster Front der europäischen Spitzenpolitik. Im Anschluss daran fordern die EU-Außenminister in ihrer Anfang letzter Woche veröffentlichten Stellungnahme eine schnelle Lösung für Jerusalem, als Hauptstadt für Israelis und Palästinenser.

Die gesamte Erklärung des Rates für Auswärtige Angelegenheiten ist ein einziges Sammelsurium an Vorwürfen, die auf der einseitigen Wahrnehmung der Realitäten vor Ort beruhen. Indem sie Israel an den Pranger stellen und in die Enge treiben, ist es die europäische Politelite selbst, die den Friedensprozess behindert.

Wir aber lassen uns davon nicht beeindrucken, und wir bleiben ohne Wenn und Aber bei unserer Forderung nach einem ungeteilten Jerusalem als Hauptstadt Israels. Gestatten Sie mir, Sie an dieser Stelle noch auf einen weiteren Sachverhalt hinzuweisen, der mich dieser Tage sehr berührt hat. Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Jacques Rog- ge, hat die Bitte des stellvertretenden israelischen Außenministers Danny Ayalon abgelehnt, bei den kommenden Olympischen Spielen in London eine Schweigeminute für die Opfer der Anschläge bei den Spielen in München 1972 einzulegen.

Tragödie Das ist mehr als bedauerlich. Zeigt es doch einmal mehr, wie allein und unverstanden wir mit unseren emotionalen Wunden und mit unserer Trauer sind. Mit der Empathie für Israel und die gesamte jüdischen Gemeinschaft ist es in dieser Welt nicht weit her. Danny Ayalon schreibt dazu: »Die Zurückweisung lehrt uns, dass diese Tragödie nur unsere allein ist und nicht eine Tragödie in der Familie der Nationen. Dies ist ein sehr enttäuschender Ansatz.«

Dem ist nichts hinzuzufügen, außer, dass ich sehr hoffe, dass das IOC seine Entscheidung noch einmal überdenkt – wofür ich mich auch beim Deutschen Olympischen Sportbund mit Nachdruck starkmachen werde. Jeruschalajim ist das Herz Israels. Und ich bin sicher, dass jeder jüdische Mensch – mögen es einige auch abstreiten – Jeruschalajim in seinem Herzen trägt. Daran glaube ich. Und ich glaube daran, dass es unsere Aufgabe ist, für Israel zu kämpfen und zu jeder Zeit an der Seite Israels zu stehen – der Heimat für alle jüdischen Menschen. Ich glaube daran, und ich bete dafür, dass es ebenso wie es 1967 gelungen ist, auch heute gelingen wird, Israel zu verteidigen. Israel wird – seit nunmehr 64 Jahren – immer wieder existenziell bedroht. Aber wenn die jüdische Gemeinschaft zusammenhält, kann es gelingen, alle Gefahren von Israel und uns abzuwenden. Daran glaube ich, und dafür setze ich mich ein.

Für ein starkes Judentum, für eine starke zionistische Bewegung und für ein starkes Israel! Am Israel chai!

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025