Düsseldorf

»Jeden Tag erhellen die Kinder die Schule«

Direktorin Schächter mit Vorstandsmitglied Alon Dorn und dem Vorsitzenden Oded Horowitz (r.) Foto: Sophie Künnecke

Düsseldorf

»Jeden Tag erhellen die Kinder die Schule«

Vor 30 Jahren wurde die Yitzhak-Rabin-Schule mit 15 Schülern gegründet – heute lernen dort 180 Mädchen und Jungen

von Sophie Künnecke  15.06.2023 08:35 Uhr

»Im Alltag ist man als religiöser Mensch manchmal allein. Aber diese Schule bietet den Raum für einen gemeinsamen Dialog.« Das sagte Annette Klinke, Düsseldorfer Bezirksbürgermeisterin, am Sonntag bei dem Fest der Yitzhak-Rabin-Schule, die ihr 30-jähriges Bestehen feiert.

Das Miteinander und der Austausch seien wichtig, um das Gefühl der Isolation zu überwinden. Ferner betonte sie, dass die Jüdische Grundschule und die Gemeinde eine Bereicherung für die Stadtgesellschaft Düsseldorf seien. Etwa 800 Interessierte kamen zu der Feier, darunter zahlreiche Familien, Gemeindemitglieder sowie ehemalige Schüler und Pädagogen.

lehrkräfte Zu Beginn wandte sich Schulleiterin Daphna Schächter an die Gäste und freute sich, »dass Sie alle so zahlreich erschienen sind«. Sie betonte, was für ein schöner Grund zu feiern dieser bedeutende Tag sei. Sie bedankte sich für das Vertrauen der Familien. Dann wandte sie sich direkt an die Kinder, die »jeden Tag die Schule erhellen«, und versicherte, wie viel die Lehrkräfte von den Kindern lernen würden. Sie wünschte allen »ganz viel und herzlich Mazel tov«.

Annette Klinke stellte fest, dass diejenigen, die vor 30 Jahren als Erstklässler ihren Schulweg an der Yitzhak-Rabin-Schule begannen, mittlerweile 36 Jahre alt sind. »Möglicherweise bringen einige von ihnen heute ihre eigenen Kinder hierher.« Oded Horowitz, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, erinnerte an die Entwicklung der Schule, die mit 15 Schülern anfing – heute seien es 240.

Zu Beginn wandte sich Schulleiterin Daphna Schächter an die Gäste und freute sich, »dass Sie alle so zahlreich erschienen sind«.

Riesenseifenblasen glitzerten im Sonnenlicht, und der süße Geruch von Popcorn erfüllte die Luft. Mit einem starken Klang und großem Lächeln brachte der Schulchor etliche Erwachsene zum Schunkeln oder Mitsingen. Von künstlerisch kreativen Mal- und Bastelangeboten über Tanz-, Sport- und Wasserspiel bis hin zum Glücksrad und Quizmaster war für alle etwas dabei. Dafür hatte jede Klasse eine Mitmachaktion vorbereitet, die jeweils an ein Unterrichtsfach angelegt war. Im Raum einer ersten Klasse konnten in Anlehnung an den Religionsunterricht zum Thema »Schalom« Friedenstauben gebastelt werden.

dominosteine In einem anderen wurde mit Dominosteinen die Mathematik spielerisch umgesetzt. Und im Kunstunterricht einer zweiten Klasse standen bunte Stifte, Glitzersteinchen und lustige Aufkleber bereit, um einen eigenen Jutebeutel zu gestalten. Das war auch eine der Lieblingsstationen von Nina, die Schülerin an der Yitzhak-Rabin-Schule ist. »Die Beutel und die Fotos haben mir am meisten Spaß gemacht«, sagte die Siebenjährige. Die Fotos hatte sie vorher in einer Fotobox mit Selbstauslöser geschossen – was auf dem Fest auch gut ankam.

Auf dem Sportplatz gab es einen Rollbrett-Parcours. Und dann stand noch die Trampolinanlage in der Mitte des Innenhofes, wo sich die Kinder mit großen Sprüngen, Saltos und anderen Kunststücken austobten. Wasserspiele sorgten für Abkühlung, und zur Stärkung gab es ein Büfett. Im Schulmuseum konnten die Besucher eine Fotoausstellung bewundern, an einem Lehrer-Memory teilnehmen und Infotafeln über die Schulgeschichte entdecken.

Zudem wurden verschiedene Kurzfilme gezeigt. Einer der Filme handelte von der Schulkultur und zeigte, dass an der Yitzhak-Rabin-Schule jüdische Traditionen nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt werden. Ein weiterer Film präsentierte den Schulalltag und berichtete darüber, dass die Kinder nicht nur aus Düsseldorf, sondern auch aus Essen, Krefeld und sogar noch weiter entfernten Orten zur Schule kommen.

Die im Jahr 1993 eröffnete Schule versteht sich als eine Wiedergründung der im Jahre 1942 von den Nationalsozialisten verbotenen jüdischen Volksschule Düsseldorfs. Als Anfang der 90er-Jahre die Jüdische Gemeinde Düsseldorf durch die Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion stark wuchs, reifte die Idee einer eigenen Grundschule – die dann umgesetzt wurde.

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025