Berlin

Interview mit der Kanzlerin

Die Anfrage kam so überraschend wie kurzfristig: Ob er am nächsten Tag nicht die Bundeskanzlerin interviewen wolle, fragte seine Schulleiterin Anfang dieser Woche Samuel Vingron vom Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn. Anlass des Gesprächs mit Angela Merkel sei der 75. Jahrestag der Pogrome am 9. November 1938. Gesendet werde das Gespräch im Videoblog der Bundeskanzlerin, der wöchentlich im Internet veröffentlicht und millionenfach abgerufen wird.

Der 17-jährige Abiturient musste nicht lange überlegen – und sagte kurzerhand zu. Zeit für Aufregung hatte Samuel von diesem Moment an erst einmal nicht. Zum Glück, sagt er. »Ich habe mich sofort in die Arbeit gestürzt und recherchiert.« Besonders wichtig war ihm dabei, prägnante Fragen zu formulieren, sodass die Bundeskanzlerin entsprechend klar antworten konnte. Ein bisschen surreal sei das gewesen, von einem Moment auf den anderen ein Interview mit der Kanzlerin vorzubereiten, sagt Samuel.

Fragen Am Anfang hatte er die Befürchtung, dass ihm nicht genügend einfallen würde. Am Ende musste er sogar einige Fragen streichen, weil für das Interview nur rund zehn Minuten angesetzt waren. »Ein Freund von mir sagte: Du musst die Kanzlerin auch unbedingt nach dem Streit mit unserer Gemeindeführung fragen«, erzählt Samuel. »Das habe ich natürlich nicht gemacht, es ging ja um ein ganz anderes Thema.«

Einen Tag später war es dann so weit. Ob er vor dem Treffen aufgeregt gewesen sei? Nein, sagt Samuel bestimmt. »Erst unmittelbar vor dem Interview ist mir das Herz in die Hose gerutscht.« Um sich zu sammeln, hat er dann aus dem Fenster geschaut und ist im Geiste noch einmal alle Fragen durchgegangen. Auf einmal hörte er hinter sich die Stimme der Kanzlerin. »Sind Sie der junge Mann, der mich interviewt? Das war extrem beeindruckend – auf einmal stand Angela Merkel vor mir.«

Nach und nach hat sich die Aufregung dann aber gelegt. Ab der dritten Frage hatte sich Samuel wieder gefangen. Die Antworten von Merkel haben den Schüler sichtlich beeindruckt. Er findet es bemerkenswert, dass die Kanzlerin so glaubhaft der Schoa-Opfer gedenkt und sich leidenschaftlich für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland einsetzt. »Für Frau Merkel gehören Gedenken und Verantwortung zusammen«, sagt Samuel. »Das sehe ich auch so: Wir müssen dafür sorgen, dass solch ein Unrecht nie wieder passiert.«

Gedenken Das authentische Gedenken an die Verfolgung von Juden während der NS-Zeit ist Samuel sehr wichtig. Der Abiturient kommt aus einer aschkenasischen Familie, die zur Zeit der Pogrome am 9. November 1938 in Polen und Österreich lebte. Die Ereignisse an diesem Tag, als in Deutschland die Synagogen brannten, hätte sie nie für möglich gehalten. Kurz darauf floh die Familie seiner Mutter von Krakau nach Sibirien. Die Familie väterlicherseits ging ins Exil nach Großbritannien.

»Das Thema Schoa geht mir allein schon deshalb sehr nah«, erklärt der Abiturient. Am 9. November wird er wie viele andere Gemeindemitglieder an der Namenslesung in der Fasanenstraße teilnehmen und Kaddisch sagen. Jüdischkeit, das ist für ihn auch Zachor, die Erfüllung des Gebots der Erinnerung und des Gedenkens.

Erfahrungen
Nach dem Gespräch mit der Bundeskanzlerin war der Schüler erleichtert und zufrieden zugleich. Angela Merkel und der Regisseur der Aufnahme bescheinigten ihm, seine Sache gut gemacht zu haben. Entsprechend stolz waren auch Samuels Familie und seine Freunde. Die haben ihn nach dem Treffen mit der Bundeskanzlerin mit Fragen gelöchert. Nicht auf alle durfte er eine Antwort geben. Wo das Interview stattfand? Irgendwo im Regierungsviertel! Wann genau er die Kanzlerin traf? Irgendwann diese Woche! Samuel steht quasi unter Schweigepflicht, aus Sicherheitsgründen darf er nicht sämtliche Details des Treffens mitteilen.

Journalist will der Schüler trotz dieser beeindruckenden Erfahrung voraussichtlich nicht werden. Ihm gefällt es zwar, mit Menschen zu sprechen und ihnen Fragen zu stellen. Doch nach seinem Abitur im kommenden Jahr zieht es ihn wohl dennoch eher in Richtung Geschichtsstudium, wie er sagt. »In dem Fach geht es auch um Menschen und darum, wie sie die Geschichte verändern«, sagt Samuel – und fügt hinzu: »Im Guten wie im Schlechten.«

Das Interview auf bundeskanzlerin.de:
http://bit.ly/13vnRLl

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025