Potsdam

Interessehalber

Eigentlich sollte sich der Bauverein für die neue Synagoge Potsdam über den großen Zuspruch in Form von 83 gestellten Mitgliedsanträgen freuen. Doch er tut es nicht. Fünf Tage vor der turnusmäßigen Sitzung des Vereins am 3. Februar, so Pressesprecher Rico Bigelmann, hatte Rabbiner Nachum Pressman die Anträge beim Vorstand eingereicht. Eine so große Anzahl in so konzentrierter Form, sagt Bigelmann, sei doch recht ungewöhnlich. Derzeit hat der Bauverein 125 Mitglieder.

47 der Antragsteller gehören der im Juni 2010 neu gegründeten »Synagogengemeinde Potsdam« mit ihrem Initiator Ud Joffe an. Ihr Rabbiner ist der ehemalige Landesrabbiner in Brandenburg und Chabad-Gesandte Nachum Pressman. Er ist bereits Mitglied im Bauverein und lehnt die von der Jüdischen Gemeinde Potsdam initiierte und beim Architektenbüro Haberland in Auftrag gegebene Synagoge ab. Sie sei nach außen hin nicht als jüdisches Gotteshaus zu erkennen, die Mikwe zu klein und der Synagogenraum liege im Bauentwurf zu hoch, so seine Argumente.

Zusage Der Bauverein und allen voran sein am 3. Februar neu gewählter Vorsitzender Peter Schüler bleiben bei ihrer klaren Linie. »Die Mitglieder des Bauvereins«, so heißt es in der Presseerklärung nach der Wahl am vergangenen Donnerstagabend, »halten am Entwurf Haberland fest.«

Vor der Wahl, zu der sich sieben Kandidaten der geheimen Abstimmung gestellt hatten, hatte Rabbiner Pressman beantragt, dass die Mitgliederversammlung darüber entscheiden solle, wie mit den Mitgliedsanträgen zu verfahren sei. Diese entschied jedoch, dass der Vorstand jeden einzelnen Antrag prüfen solle. Wie schnell über sie entschieden werde, ließ Bigelmann offen. »Der Vorstand agiert ehrenamtlich und trifft sich im vierwöchentlichen Rhythmus«, sagte der Bauverein-Sprecher der Jüdischen Allgemeinen.

vorgeschichte Bereits im Mai vergangenen Jahres hatten Pressman und Joffe bemängelt, dass Aufnahmeanträge nicht zügig bearbeitet würden. Die Mitgliederversammlung sprach sich dafür aus, die Vielfalt jüdischen Lebens berücksichtigen zu wollen. Der Bauverein hat sich zum Ziel gesetzt, die Synagoge zu errichten. »Nach der Fertigstellung werden Grundstück und Gebäude in eine gemeinnützige Stiftung überführt, die den Unterhalt und die Nutzung gewährleistet«, heißt es in seiner Satzung. Er ist auf eine finanzielle Unterstützung angewiesen, zumal der Bau fünf Millionen Euro kosten soll. Die Synagogengemeinde ihrerseits versucht, juristisch mit allen Mitteln gegen die Pläne vorzugehen.

www.synagoge-potsdam.de/bauverein/bauverein.php

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025