Köln

In liberaler Tradition

Selbstständig, neugierig und warmherzig: Henry Gruen sel. A. Foto: Kathrin Kiss-Elder

»Die Jüdische Liberale Gemeinde Köln hat nicht nur eine Gegenwart und Zukunft. Sie ist auch in der Kontinuität einer bewegten Vergangenheit anzusiedeln. Meine Eltern und ich haben beide Gemeinden aktiv erlebt.« Henry Gruen, 1923 in Köln geboren, erinnerte 2001 bei der Eröffnung ihrer Gemeinderäume an deren Wurzeln. Bis zuletzt gehörte er ihrem Vorstand an. Am 14. November ist Henry Gruen im Alter von 90 Jahren in Köln verstorben. Sein lebenslanges Wirken repräsentiert das liberale Judentum, mit all seinen Kontinuitäten und schmerzhaften Brüchen.

Jawne Geboren wird Henry Gruen am 30. Mai 1923 in Köln unter dem Namen Heinz Grünebaum. Er wächst in einem liberalen jüdischen Elternhaus auf, wird 1929 in die jüdische Grundschule Lützowstraße eingeschult, 1933 wechselt er an das jüdische Reformgymnasium Jawne unter ihrem Schulleiter Erich Klibansky. Die Schule hat am Ende 400 Schüler, darunter Erwin Schild, Adolf Grünbaum und Jakob Moneta.

Die umfangreiche väterliche Bibliothek und das regelmäßige Klavierspiel prägen ihn. 1935 wird der begeisterte Fußballspieler aus rassistischen Gründen aus seinem Fußballverein ausgeschlossen – ein Schock für den jungen Mann.

Kindertransport Im November 1938 erlebt er die Zerstörung der Ehrenfelder Synagoge. Im Januar 1939 gelangt er gemeinsam mit seinem Freund Walter Braun mit einem Kindertransport nach England. Etwa 130 Jawne-Schüler können gerettet werden. Der damalige Abschied von seinen Eltern blieb ein ewiger – 1944 werden sie in Auschwitz ermordet.

Im selben Jahr wird Henry Gruen in London Chemiker, 1947 siedelt in die USA über, arbeitet dort erfolgreich in der Chemieindustrie. 1959 kommt er das erste Mal wieder nach Köln: »Dieser Besuch war schwierig. Er hatte etwas Traumhaftes an sich, weil es wie das Eintreten in eine Landschaft war, die vielleicht gar nicht existiert hat«, wird er später darüber berichten. 25 Jahre lang spricht er kein Wort Deutsch – und vermisst doch die Muttersprache.

Rückkehr 1971 entschließt er sich – mit tiefer Ambivalenz – zu einer Rückkehr ins Rheinland. In den 90er-Jahren engagiert er sich in Köln im Jüdischen Forum, beteiligt sich am Aufbau der jüdischen liberalen Gemeinde Gescher LaMassoret – übersetzt: »Brücke zur Tradition«. In den letzten Jahren hat dieser nachdenkliche, zierliche, lebendige Mann dem Drängen von Freunden nachgegeben und ist gelegentlich als Zeitzeuge aufgetreten. Vor wenigen Wochen beteiligte er sich noch an der Eröffnung der Kindertransporte-Ausstellung im Kölner LVR-Gebäude.

Sein Freund Rafi Rothenberg bemerkt in seiner Trauerrede: »Lieber Henry, ich wollte schon immer so altern wie du, selbstständig, neugierig, aktiv, warmherzig, zuversichtlich und mit ganz viel Energie und Lebensfreude. Lieber Henry, ich bin sicher, falls du da, wo du gerade bist, zufällig mit Gott diskutieren wirst; du wirst auch ihm sicherlich ins Wort fallen und mit lauter Stimme rufen: ›Hör mir mal zu!‹«

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025