Bremen

In Hillels Schoß

Jens Böhrnsen, Alexander Künzel, Elvira Noa und Ulrike Scheer (v.l.) Foto: Senatspressestelle Bremen

Bremens Landesrabbiner Netanel Teitelbaum saust in die Wohnküche der neuen Pflege-Wohngemeinschaft. Gerade noch war er auf einer Hochzeit, nun bringt Teitelbaum eine Mesusa neben der Glastür des hellen Gemeinschaftsraums an. Der Segen gelte für das ganze Haus, für alle seine Bewohner und Mitarbeiter, sagt der Rabbiner.

Seit vergangenem Freitag beherbergt die Wohnanlage für alte Menschen im Bremer Stadtteil Hemelingen die jüdische Pflege-Wohngemeinschaft »Hillel«. 13 pflegebedürftige Menschen können hier einziehen. »Diese Einweihung ist ein wichtiger Schritt, den Rest des Weges müssen wir jetzt zusammen machen«, sagt Ulrike Scheer, die das Hemelinger Stiftungsdorf der Bremer Heimstiftung leitet. Nach jahrelanger Erfahrung sowohl in der Pflegeorganisation wie in der praktischen Betreuung älterer Menschen habe sie sich »erst einmal schlau gelesen«, sagt Scheer. »Wir müssen von der jüdischen Gemeinde an die Hand genommen werden.«

Impulse Wie schon bei einer Einrichtung für muslimische Senioren, die vor gut fünf Jahren eröffnet wurde, basiert auch die Geschichte von Hillel auf einer Kooperation des sozialen Trägers und der Gemeinde. »Die Lebendigkeit der jüdischen Gemeinde hat uns während der ganzen Planung sehr beeindruckt«, sagt Alexander Küntzel, Vorsitzender des Vorstands der Bremer Heimstiftung.

So könne Heimat im hohen Alter aussehen. Diese Einrichtung sei eine Chance für die Entwicklung der Altenpflege insgesamt, sagt Küntzel. Und Hillel könne dabei Impulse geben: »Das Konzept der Pflege-Wohngemeinschaften gibt es bei der Bremer Heimstiftung schon länger«, sagt Elvira Noa, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde im Land Bremen. »Das stößt auch bei Kolleginnen aus Frankfurt oder Berlin auf viel Interesse.«

Hier haben die Bedürfnisse mit der demografischen Entwicklung der Bremer jüdischen Gemeinde zu tun, die nach dem Zuzug aus der ehemaligen Sowjetunion mehr als 1.000 Mitglieder zählt. Viele sind alt – und leben auch an der Weser in der russischen Sprache. So ist neben der koscheren Küche und der Möglichkeit den Schabbat gemeinsam zu begehen, auch der Empfang russischsprachiger TV-Sender ein wichtiges Kriterium. »Diese Frage kam sehr häufig bei den bisherigen Besichtigungsterminen«, sagt Ulrike Scheer.

Samowar Das Pflegepersonal ist durchgängig russischsprachig, fachlich qualifiziert und nimmt in Sachen Küche und Religion gerade Nachhilfe im Gemeindehaus an der Schwachhauser Heerstraße, das wie die Synagoge im August 50 wird. »Es geht nicht darum, sich abzuschließen, sondern um das Recht der Menschen, auch im Alter ihre Kultur zu leben – damit man dann nach draußen gehen kann.« Einen passenden Namenspatron hat man mit dem Ethiker Hillel gefunden.

Ihre individuelle Heimat im Alter müssen die Bewohnerinnen und Bewohner selbst bestimmen. »Ob da ein Samowar aufs Zimmer muss oder nicht, können die alten Menschen schließlich selbst entscheiden«, sagt Ulrike Scheer.

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum zu digitaler Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025