Interview

»In die jüdische Tradition eintauchen«

Michael Grünberg Foto: Steffen Giersch

Herr Grünberg, warum veranstaltet der Bund traditioneller Juden in Deutschland (BtJ) den Grand Schabbaton?
Wir wollen junge und jung gebliebene Mitglieder unserer Gemeinden motivieren, in die jüdische Tradition einzutauchen, und sie weiterführen. Und im Sinne der Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland wollen wir sie auch motivieren, in den Gemeinden aktiv zu werden.

Welche Gemeinden gehören zum BtJ?
Es sind 25 Gemeinden mit rund 30.000 Mitgliedern. Darunter sind kleinere Gemeinden wie Amberg oder auch große, wie zum Beispiel München.

Was ist Aufgabe und Ziel des BtJ?

Wir wollen eine Plattform sein, wollen Juden, die ihr Leben im traditionell jüdischen Sinne gestalten wollen, unsere Unterstützung anbieten. Und dabei sind wir keine Konkurrenzveranstaltung zum Zentralrat der Juden in Deutschland. Ganz im Gegenteil: Wir arbeiten unter dessen Dach und werden von ihm auch finanziell unterstützt.

Welche Aktivitäten organisiert der BtJ außer dem Schabbaton?
Es ist bereits das fünfte Mal, dass wir einen Grand Schabbaton veranstaltet haben. Außerdem organisieren wir auch viermal im Jahr regionale Schabbatonim, zuletzt im Februar in München. Wir geben zudem ein Gemeindemagazin heraus. Und am vergangenen Wochenende haben wir bei diesem Seminar zwei neue Aktivitäten gestartet.

Worum geht es dabei?
Eine Initiative nennt sich »BtJ Match«, es ist ein Matchmaking für jüdische Singles. Wir haben eine große Datenbank von Menschen, die im deutschsprachigen Raum einen Partner suchen. Ein Koordinator prüft, wer zusammenpasst, und bietet Dates an. Die können dann wahrgenommen oder abgelehnt werden. Die zweite Aktivität nennt sich »BtJ Learning Match«, hier geht es darum, Lernpartner über Skype oder Telefon zu finden. Sie können direkt und mit einem Mentor lernen. Informationen gibt es dazu auf unserer neuen Webseite www.btjmatch.de.

Mit dem BtJ-Vorsitzenden sprach Detlef David Kauschke.

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025