House of One

In den Startlöchern

Baustelle am Petriplatz Foto: Rolf Walter/xpress.berlin

Das Datum hat er sich schon vor geraumer Zeit in seinem Terminkalender rot angestrichen – Rabbiner Andreas Nachama kann den 27. Mai kaum erwarten. »Jetzt geht es endlich los, die bauliche Vollendung unseres interreligiösen Friedensprojekts bekommt ihren Startschuss«, sagt der Berliner Rabbiner und Vorsitzende des Stiftungsrats des »House of One«. »Ich freue mich schon wirklich sehr auf diesen Tag.«

Am 27. Mai wird der Grundstein des gemeinsamen repräsentativen Baus der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam in der Baugrube auf dem Petriplatz im Zentrum Berlins gelegt. Das interreligiöse Projekt »House of One«, das vor mehr als zehn Jahren als Beitrag zum Dialog der Religionen begann, soll nun endlich seinen baulichen Rahmen bekommen. Wegen der Corona-Pandemie wird die Grundsteinlegung vor Ort nur in kleinem Rahmen stattfinden. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU), Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sowie Azza Karam, die Generalsekretärin von »Religions for Peace«, haben sich als prominente Gäste zu der Feierstunde angekündigt. Interessierte aus aller Welt können dem festlichen Akt per Livestream im Internet folgen.

ANLIEGEN »Seit vielen Jahren sind wir bereits im interreligiösen Dialog aktiv und tragen in unserer täglichen Arbeit in der Stiftung House of One immer wieder aufs Neue unseren Beitrag zu mehr Verständnis, Toleranz und Miteinander in unserer Gesellschaft bei«, sagt Rabbiner Nachama. Er habe den Eindruck, dass die Initiative seit ihrem Bestehen schon eine Menge in Sachen interreligiöser Dialog bewegt hat – auch ohne steinernes Gebäude. »Ich denke, wir konnten mit unserem Anliegen bereits in die Berliner Stadtgesellschaft hineinwirken und uns auch darüber hinaus bemerkbar machen«, sagt der Rabbiner. Mit »wir« meint er seine beiden Mistreiter in dem Projekt, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanchi.

Parallel zur Bauphase soll der Dialog weiter in die Stadtgesellschaft hineingetragen werden.

Auch der evangelische Geistliche fiebert der Grundsteinlegung Ende Mai entgegen. »Es ist für mich der Moment, an dem aus einer Idee, die vor zwölf Jahren geboren wurde, bauliche Realität wird«, sagt Hohberg. Die Zusammenarbeit der drei House-of-One-Gemeinden sei jetzt schon Realität – ebenso die Gebete, Dialoge und Veranstaltungen, die die drei gemeinsam, analog und in der Pandemie auch digital, durchführen.

Träger des Projekts sind von Beginn an die evangelische Kirchengemeinde Sankt Petri − Sankt Marien, die Jüdische Gemeinde zu Berlin und der muslimische Verein Forum Dialog. Auch das Abraham Geiger Kolleg beteiligt sich. »In Berlin hat sich im Bereich des Dialogs der Religionen in den vergangenen zehn Jahren sehr viel zum Positiven entwickelt«, sagt Pfarrer Hohberg. Nun, nachdem das Vertrauen zueinander gewachsen sei, könne auch das Haus beginnen zu wachsen.

FINANZIERUNG Ursprünglich war die Grundsteinlegung für das Mehrreligionengebäude, in dem es eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee mit viel gemeinsamem Raum zum Austausch geben soll, bereits vor rund einem Jahr, Mitte April 2020, geplant. Corona hat wie an so vielen Stellen auch beim House of One zu Verzögerungen bei der Planung gesorgt.

Insgesamt rechnet man mit einer Bauzeit von fünf Jahren bis Ende 2026, wie House-of-One-Sprecherin Kerstin Krupp mitteilt. »Die vergleichsweise lange Bauzeit ist darauf zurückzuführen, dass nicht mit Beton, sondern mit solidem Steinwerk gebaut wird«, erklärt Krupp.

Die Kosten für das rund 40 Meter hohe, wuchtige Gebäude belaufen sich nach aktuellen Berechnungen auf circa 47 Millionen Euro, sagt die Sprecherin. Eigentlich hatte man mit rund 43,5 Millionen Euro Baukosten gerechnet. Doch auch hier machen sich die durch die Krise gestiegenen Materialkosten sowie die nach den terroristischen Anschlägen von Halle und Hanau nochmals erhöhten Sicherheitsauflagen, wie etwa der Einbau einer Security-Schleuse, bemerkbar.

spendenbereitschaft Die gute Nachricht: Die große Mehrheit der Gelder ist bereits gesichert. 20 Millionen Euro stellt der Bund zur Verfügung, zehn Millionen Euro kommen vom Land Berlin. Weitere zehn Millionen Euro sind schon durch private Spenden und andere Zuwendungen zusammengekommen. Und die fehlenden sieben Millionen? Die werden auch zeitnah gesichert werden können, wie Projektsprecherin Krupp zuversichtlich sagt. »Das Berliner Stadtschloss hat gezeigt, dass die Spendenbereitschaft noch einmal steigt, wenn das Bauvorhaben erst einmal angelaufen ist und sich auf der Baustelle sichtlich etwas tut«, erläutert sie.

Bei der Sammlung von Spendengeldern setzt das Projektmanagement auch auf die Ausstrahlungskraft des 20-köpfigen Stiftungskuratoriums des House of One, das sich im November vergangenen Jahres gegründet hat. Unter den Mitgliedern sind neben Vertretern aus Politik und der Berliner Kulturlandschaft wie dem Generalintendanten des Humboldt-Forums, der Direktorin des Jüdischen Museums und des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz auch Vertreter der drei Religionen, darunter der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster. »Ein friedliches, kreatives Miteinander von Judentum, Christentum und Islam mitten in Berlin, inmitten dieser auch politisch alles andere als ruhigen Zeit: Das Konzept hat mich persönlich überzeugt«, sagte Schuster bei der konstituierenden Sitzung des Stiftungskuratoriums.

Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci wollen die Bauphase ihres Gebäudes aktiv begleiten. »Parallel zum Bau werden wir natürlich unsere Anstrengungen für einen Dialog, der verschiedenste Gruppen unserer Gesellschaft zusammenbringt, weiter ausweiten«, sagt der evangelische Geistliche. So wolle man mit den Architekten die Planung des Inneren des Gebäudes gemeinsam begleiten, am künftigen Festkalender und Veranstaltungsprogramm des House of One arbeiten, theologische und liturgische Fragen bedenken und die nationalen und internationalen Partnerprojekte weiter unterstützen. »Wir werden das äußere Wachstum des Gebäudes mit dem inneren Gedeihen verknüpft halten.«

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025