1700 Jahre jüdisches Leben

Impulse und Podcast zum Auftakt

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: Gregor Zielke

Zum Auftakt des Festjahres »1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland« finden Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Jürgen Rüttgers, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, und Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, heute zu einer Live-Schalte zusammen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dabei werden sie persönliche Impulse zum Jubiläumsjahr vortragen. Die Veranstaltung wird heute um 17 Uhr auf der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie auf Facebook übertragen.

Eine ursprünglich geplante und wegen der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie abgesagte Podiumsdiskussion mit Schuster, Rüttgers und Lammert soll laut Konrad-Adenauer-Stiftung im Frühjahr nachgeholt werden.

PODCAST Einen Tag später, am 6. Januar, feiert dann der #2021JLID betitelte Podcast zum Jubiläumsjahr Premiere. Er wird im wöchentlichen Wechsel von Mirna Funk, Shelly Kupferberg und Miron Tenenberg moderiert.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mit ihren Gästen werden sie laut Ankündigung über das Thema jüdisches Leben in Deutschland sprechen. Der Podcast wird auf der Webseite des Vereins 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland sowie auf gängigen Streamingplattformen abrufbar sein.

JUBILÄUM Das Jahr 2021 steht im Zeichen des 1700-jährigen Jubiläums des jüdischen Lebens in Deutschland. 321 erließ der römische Kaiser Konstantin ein Gesetz, das festlegte, dass Juden städtische Ämter in der Kölner Stadtverwaltung ausüben dürfen. 

Das Jubiläum soll mit zahlreichen Veranstaltungen und Online-Formaten begangen werden. ja

Dokumentation

»Es ist nicht die Zeit für ›Ja, aber‹, es ist Zeit für Solidarität«

Die Rede von Zentralratspräsident Josef Schuster bei der großen Berliner Demonstration gegen Judenhass im Wortlaut

 10.12.2023

Sachsen-Anhalt

Synagogen-Neubau in Magdeburg endlich eröffnet

Von der Idee bis zur Einweihung vergingen 24 Jahre

 10.12.2023

Chanukka in Berlin

»Ein Fest der Resilienz«

Trotz vieler Hindernisse stellte Keshet Deutschland mit »Gimme Latkes« eine große Chanukka-Party auf die Beine

von Ralf Balke  10.12.2023

Düsseldorf

Gemeinde gedenkt der Opfer der Hamas mit 1400 Kerzen

Düsseldorf: Jüdische Gemeinde gedenkt der Opfer der Hamas mit 1400 Kerzen

 10.12.2023

Deutschland

Immer mehr Antisemitismus an Schulen und Unis

Die Antisemitismus-Beratungsstelle Ofek bekommt immer mehr Anfragen von Lehrern und Professoren

 10.12.2023

Erinnerung

Guy Stern im Alter von 101 Jahren gestorben

Stern war Holocaust-Überlebender, Weltkriegs-Veteran und ein ausgezeichneter und engagierter Germanist

 10.12.2023

Darmstadt

Ein leerer Stuhl für jede Geisel

Gemeindemitglieder organisierten eine Solidaritätsaktion – und wurden beschimpft

 09.12.2023

Sachsen-Anhalt

Neue Synagoge Magdeburg wird feierlich eröffnet

Der Bau ist Ergebnis jahrzehntelangen Engagements Magdeburger Bürger

 09.12.2023

München

Spenden für Israel

Die WIZO blickt auf ein Jahr mit besonderen Herausforderungen zurück

von Leo Grudenberg  08.12.2023