Berlin

Im Zeichen der Frauen

Jedes Jahr aufs Neue: der Kultursommer im Jüdischen Museum Foto: Jule Roehr / JMB

Am Wochenende soll es in Strömen regnen, aber im Jüdischen Museum Berlin scheint am Sonntag die Sonne. Denn mit Konzerten, Street Food, Stand-up-Comedy und einem abwechslungsreichen Kinderprogramm startet das Jüdische Museum von 14 bis 19 Uhr in seinen diesjährigen Kultursommer.

Bereits zum 13. Mal veranstaltet das Jüdische Museum von Juli bis September seinen Kultursommer – diesmal unter dem Motto »Der Sommer der starken Frauen!«. Wie in den vergangenen Jahren bildet dabei das musikalische Programm wieder einen besonderen Schwerpunkt.

jazz Den Auftakt macht am Sonntag die Tel Aviver Songwriterin Noam Bar. In der Musik der 31-Jährigen geht es häufig um Liebe, Männer und – gescheiterte – Beziehungen. Etwa auch darum, dass sie vor vier Jahren der Liebe wegen nach Hannover kam, der Mann inzwischen ihr Ex-Freund ist, sich aber inzwischen heimisch in Niedersachsen fühlt. Die Musik mit Jazz-, Soul-, R&B- und Rap-Einflüssen wird getragen von ihrer kristallklaren Stimme.

Ein musikalisches Highlight wird im Anschluss auch der Auftritt des deutsch-israelisch-syrischen Mediterranean Collective sein. Zusammen mit der israelischen Sängerin Yael Badash verschmilzt die Band Klassiker des Ladino, aber auch selten zu hörende Melodien zu einem klanglich lebendigen Ganzen.

Für einen heiteren Beitrag sorgen die Stand-up-Comedians »Datteltäter«. Mit ihrem Programm wollen die vier muslimischen und nichtmuslimischen Satiriker mit Vorurteilen über Muslime aufräumen. Dabei scheuen die Datteltäter auch keine Tabus: Witze über den sogenannten Islamischen Staat finden sich in ihrem Programm ebenso wie über die Beschränktheit der NPD oder die aktuelle Flüchtlingspolitik.

Puppe Nicht nur für Kinder interessant ist der Auftritt von Benno Lehmann und seiner lebensgroßen Puppe HerrMann. Der studierte Schauspieler Lehmann hat sein Comedy-Programm, nach eigenen Angaben, in Zusammenarbeit mit HerrMann entwickelt.

Zu jeder vollen Stunde bietet das Jüdische Museum zudem eine Sonderführung durch die Ausstellung Cherchez la femme an, die eine Auswahl von Positionen zur Verhüllung von Kopf und Körper zeigt.

Das Jüdische Museum Berlin veranstaltet den Kultursommer seit 2004. Das Programm der mehrmonatigen Veranstaltung in der Gartenlandschaft des Museums umfasst Musik, Literatur und Tanz. Die wöchentlichen Highlights der Veranstaltung sind die sonntägliche Matinee der Reihe »Jazz in the Garden« und die Lesungen am Samstag. ppe

Das gesamte Programm ist auf der Website des Jüdischen Museums abrufbar: www.jmberlin.de. Der Eintritt ist frei.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025