Berlin

Im Zeichen der Frauen

Jedes Jahr aufs Neue: der Kultursommer im Jüdischen Museum Foto: Jule Roehr / JMB

Am Wochenende soll es in Strömen regnen, aber im Jüdischen Museum Berlin scheint am Sonntag die Sonne. Denn mit Konzerten, Street Food, Stand-up-Comedy und einem abwechslungsreichen Kinderprogramm startet das Jüdische Museum von 14 bis 19 Uhr in seinen diesjährigen Kultursommer.

Bereits zum 13. Mal veranstaltet das Jüdische Museum von Juli bis September seinen Kultursommer – diesmal unter dem Motto »Der Sommer der starken Frauen!«. Wie in den vergangenen Jahren bildet dabei das musikalische Programm wieder einen besonderen Schwerpunkt.

jazz Den Auftakt macht am Sonntag die Tel Aviver Songwriterin Noam Bar. In der Musik der 31-Jährigen geht es häufig um Liebe, Männer und – gescheiterte – Beziehungen. Etwa auch darum, dass sie vor vier Jahren der Liebe wegen nach Hannover kam, der Mann inzwischen ihr Ex-Freund ist, sich aber inzwischen heimisch in Niedersachsen fühlt. Die Musik mit Jazz-, Soul-, R&B- und Rap-Einflüssen wird getragen von ihrer kristallklaren Stimme.

Ein musikalisches Highlight wird im Anschluss auch der Auftritt des deutsch-israelisch-syrischen Mediterranean Collective sein. Zusammen mit der israelischen Sängerin Yael Badash verschmilzt die Band Klassiker des Ladino, aber auch selten zu hörende Melodien zu einem klanglich lebendigen Ganzen.

Für einen heiteren Beitrag sorgen die Stand-up-Comedians »Datteltäter«. Mit ihrem Programm wollen die vier muslimischen und nichtmuslimischen Satiriker mit Vorurteilen über Muslime aufräumen. Dabei scheuen die Datteltäter auch keine Tabus: Witze über den sogenannten Islamischen Staat finden sich in ihrem Programm ebenso wie über die Beschränktheit der NPD oder die aktuelle Flüchtlingspolitik.

Puppe Nicht nur für Kinder interessant ist der Auftritt von Benno Lehmann und seiner lebensgroßen Puppe HerrMann. Der studierte Schauspieler Lehmann hat sein Comedy-Programm, nach eigenen Angaben, in Zusammenarbeit mit HerrMann entwickelt.

Zu jeder vollen Stunde bietet das Jüdische Museum zudem eine Sonderführung durch die Ausstellung Cherchez la femme an, die eine Auswahl von Positionen zur Verhüllung von Kopf und Körper zeigt.

Das Jüdische Museum Berlin veranstaltet den Kultursommer seit 2004. Das Programm der mehrmonatigen Veranstaltung in der Gartenlandschaft des Museums umfasst Musik, Literatur und Tanz. Die wöchentlichen Highlights der Veranstaltung sind die sonntägliche Matinee der Reihe »Jazz in the Garden« und die Lesungen am Samstag. ppe

Das gesamte Programm ist auf der Website des Jüdischen Museums abrufbar: www.jmberlin.de. Der Eintritt ist frei.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025