Berlin

Im Zeichen der Frauen

Jedes Jahr aufs Neue: der Kultursommer im Jüdischen Museum Foto: Jule Roehr / JMB

Am Wochenende soll es in Strömen regnen, aber im Jüdischen Museum Berlin scheint am Sonntag die Sonne. Denn mit Konzerten, Street Food, Stand-up-Comedy und einem abwechslungsreichen Kinderprogramm startet das Jüdische Museum von 14 bis 19 Uhr in seinen diesjährigen Kultursommer.

Bereits zum 13. Mal veranstaltet das Jüdische Museum von Juli bis September seinen Kultursommer – diesmal unter dem Motto »Der Sommer der starken Frauen!«. Wie in den vergangenen Jahren bildet dabei das musikalische Programm wieder einen besonderen Schwerpunkt.

jazz Den Auftakt macht am Sonntag die Tel Aviver Songwriterin Noam Bar. In der Musik der 31-Jährigen geht es häufig um Liebe, Männer und – gescheiterte – Beziehungen. Etwa auch darum, dass sie vor vier Jahren der Liebe wegen nach Hannover kam, der Mann inzwischen ihr Ex-Freund ist, sich aber inzwischen heimisch in Niedersachsen fühlt. Die Musik mit Jazz-, Soul-, R&B- und Rap-Einflüssen wird getragen von ihrer kristallklaren Stimme.

Ein musikalisches Highlight wird im Anschluss auch der Auftritt des deutsch-israelisch-syrischen Mediterranean Collective sein. Zusammen mit der israelischen Sängerin Yael Badash verschmilzt die Band Klassiker des Ladino, aber auch selten zu hörende Melodien zu einem klanglich lebendigen Ganzen.

Für einen heiteren Beitrag sorgen die Stand-up-Comedians »Datteltäter«. Mit ihrem Programm wollen die vier muslimischen und nichtmuslimischen Satiriker mit Vorurteilen über Muslime aufräumen. Dabei scheuen die Datteltäter auch keine Tabus: Witze über den sogenannten Islamischen Staat finden sich in ihrem Programm ebenso wie über die Beschränktheit der NPD oder die aktuelle Flüchtlingspolitik.

Puppe Nicht nur für Kinder interessant ist der Auftritt von Benno Lehmann und seiner lebensgroßen Puppe HerrMann. Der studierte Schauspieler Lehmann hat sein Comedy-Programm, nach eigenen Angaben, in Zusammenarbeit mit HerrMann entwickelt.

Zu jeder vollen Stunde bietet das Jüdische Museum zudem eine Sonderführung durch die Ausstellung Cherchez la femme an, die eine Auswahl von Positionen zur Verhüllung von Kopf und Körper zeigt.

Das Jüdische Museum Berlin veranstaltet den Kultursommer seit 2004. Das Programm der mehrmonatigen Veranstaltung in der Gartenlandschaft des Museums umfasst Musik, Literatur und Tanz. Die wöchentlichen Highlights der Veranstaltung sind die sonntägliche Matinee der Reihe »Jazz in the Garden« und die Lesungen am Samstag. ppe

Das gesamte Programm ist auf der Website des Jüdischen Museums abrufbar: www.jmberlin.de. Der Eintritt ist frei.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025