Projekt

»Identität ist eine Fiktion«

Frédéric Brenner über seine Arbeit, Erwartungen zu Fremdem und Vertrautem – und eine Reise zu sich selbst

von Katharina Schmidt-Hirschfelder  24.09.2021 09:15 Uhr

Frédéric Brenner Foto: Chris Hartung

Frédéric Brenner über seine Arbeit, Erwartungen zu Fremdem und Vertrautem – und eine Reise zu sich selbst

von Katharina Schmidt-Hirschfelder  24.09.2021 09:15 Uhr

Herr Brenner, Sie haben drei Jahre an dem Projekt »Zerheilt« gearbeitet. Wie zufrieden sind Sie mit der Präsentation im Jüdischen Museum Berlin?
Es könnte nicht besser sein. Es ist eine bewegende Erfahrung, wie das Team den Raum einbezogen hat, wie dessen Verwinkelungen die Bilder zur Geltung bringen. Die Vielstimmigkeit, die ich in meinen Arbeiten zeige, hat auch dieses Projekt hervorgebracht – gemeinsam mit vielen Beteiligten.

Welche Worte beschreiben sein Zustandekommen am ehesten?
Glücklicher Zufall. Die Art und Weise, wie eins zum anderen führte, eine Begegnung die nächste mit sich brachte, war einfach unglaublich. Die Dinge kamen zu mir, mühelos.

Sie haben das Projekt nicht geplant?
Nicht wirklich. Sicher, ich war auch im Jahr 2000 schon in Berlin für mein Langzeitwerk »Diaspora: Homelands in Exile«. Doch damals ging es eher um Spuren, Abwesenheit, Schoa – nicht dieses neu blühende jüdische Leben. Ich wuchs auf mit der strikten elterlichen Vorgabe: Wir fahren niemals nach Deutschland, kaufen keine deutschen Produkte, sprechen kein Deutsch. Dann kam diese Einladung vom Wissenschaftskolleg, ein Jahr hier als Fellow zu verbringen. Ich wollte das nicht. Aber der amerikanische Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt hat mich überzeugt. Ebenso wie ein Satz auf einem Teebeutel, den ich kurz darauf las: »Lass die Dinge zu dir kommen.«

Wie haben Sie sich darauf vorbereitet?
Indem ich meine eigenen Abgründe, die Fremdheit, den Fremden in mir annahm. Das ist das Schwerste. Nur dann, wenn man sich mit sich selbst auseinandersetzt, öffnen sich die Türen für Intimität. Es gibt keine Nähe ohne Fremdheit. Jemand meinte nach der Eröffnung, die Ausstellung sei ungewohnt, verstörend. Aber sie weckt etwas in einem.

Wünschen Sie sich Reaktionen wie diese?
Ja, das ist das schönste Kompliment. Denn es bedeutet, dass man die Ungewissheit akzeptiert. Als ich mich vor 40 Jahren auf diese Reise begab, jüdisches Leben weltweit zu erkunden, wurde mir klar, dass ich Teile eines Puzzles zusammensetze, das mein eigenes Puzzle ist.

Was wollen Sie mit Ihrer Arbeit zeigen?
Dass jeder von uns viele Seiten hat. Anfangs war meine Arbeit im Großen und Ganzen eine ethnografische Studie jüdischer Gruppen, die am Rand der Geschichte, der Erinnerung lebten – ob Bergjuden in Dagestan oder Gemeinden in Indien, Jemen und Zentralasien. Es war ein Versuch, diese Fragmente unserer pluralen Geschichte dem Vergessen zu entreißen. Als meine Reise Formen annahm, berührte mich diese Vielstimmigkeit auch insofern, als sie mich dazu brachte, meiner inneren Polyphonie zuzuhören. So ist meine Arbeit auch ein Ringen mit meiner eigenen Geschichte, ihren Gespenstern, mit dem, was verschwiegen wurde, mit dem, was sich verbarg. Meine Familie hat den Krieg in Paris überlebt, manche in der Résistance, im Widerstand, andere versteckt. Es ist ein Wunder, dass wir am Leben sind. Aber um mich lebendig zu fühlen, muss ich diese Reise der Selbsterforschung antreten.

Zu der Sie auch die Betrachter einladen.
Die Ausstellung ist eine Einladung, das Wagnis des Nichtverstehens einzugehen, eigene Erwartungen loszulassen, uns dem Vertrauten zu entfremden und uns das Fremde vertraut zu machen. Daher haben die Bilder auch keine Label. Sie stehen für etwas Größeres als die Person, die sie zeigen, sind eine Einladung, Narrative zu durchbrechen, auch unsere eigenen. Denn Identität ist eine Fiktion.

Ein sehr jüdischer Ansatz.
Absolut. Wir haben unsere Texte territorialisiert. Dabei leben wir seit 2000 Jahren mit einer portablen Identität. Die Leute sollen ihre eigene Reise der Selbsterforschung starten. In dem Moment, wo ich den Porträtierten Namen gebe, halte ich die Betrachter davon ab, diese Reise zu unternehmen. Menschen wollen sich an etwas festhalten, was sie kennen. Während ich ihnen nahelegen möchte: Lasst euch auf die Leerstelle ein!

Mit dem Fotografen sprach Katharina Schmidt-Hirschfelder.

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Bereits ab dem Vormittag werden die Namen der 55.696 von den Nazis ermordeten Berliner Juden verlesen

 03.05.2024

Makkabi

Sportlicher Meilenstein

Im Saarland gründet sich ein neuer Ableger des jüdischen Sportvereins – mit Schach und Armdrücken als ersten Disziplinen

 03.05.2024

Jubiläum

Lieber Abraham Lehrer, …

Der CDU-Politiker Armin Laschet gratuliert dem Vizepräsidenten des Zentralrats zum 70. Geburtstag und würdigt dessen Wirken

von Armin Laschet  02.05.2024

Musik

Der Junge mit der Gitarre

Yuval ist 14 und hofft, bei »The Voice Kids« weiterzukommen

von Christine Schmitt  02.05.2024

Köln

Masal tow, Ebi!

Zentralratsvizepräsident Abraham Lehrer ist 70 geworden. Eine Würdigung von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst

von Hendrik Wüst  02.05.2024

Porträt der Woche

Unterwegs

Channah von Eickstedt fuhr Taxi, war Buchhändlerin und gründete eine Gemeinde

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.04.2024

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Gedenken gehört eine Kranzniederlegung am Mahnmal vor dem Gemeindehaus

 26.04.2024

Sachsen

Landesbeauftragter: Jüdisches Leben auch in Sachsen gefährdet

Die Hemmschwelle, in eine Synagoge zu gehen, sei größer geworden, sagt Thomas Feist (CDU)

 25.04.2024

Köln

Auftakt des Fachbereichs Frauen der ZWST

Zu den zentralen Themen gehören Empowerment, Gleichberechtigung und Gesundheit

 25.04.2024