Porträt der Woche

»Ich sollte Türkisch lernen«

Alina Gromowa (29) liebt Berlin, macht Yoga und schreibt gerade ihre Doktorarbeit. Foto: Stephan Pramme

Porträt der Woche

»Ich sollte Türkisch lernen«

Alina Gromowa wohnt in Berlin-Kreuzberg und kennt ihre Nachbarn nicht

von Irina Leytus  12.04.2010 17:24 Uhr

Als hauptamtlicher Guide im Jüdischen Museum Berlin kann ich viele Sprachen einsetzen: Russisch, Deutsch, Englisch, im Sommer kommt noch Hebräisch dazu. Neulich habe ich sechs Wochen in Beer Sheva verbracht, um die Sprache aufzubessern. Aber Kern der Führung bleibt, egal in welcher Sprache, die deutsch-jüdische Geschichte.

BESUCHER In der Regel versuche ich, auf Besonderheiten der Gruppe einzugehen. Das ist auch für mich viel interessanter. Die Ausstellung »Koscher & Co.«, die bis Ende Februar lief, haben viele Gruppen im Rahmen ihrer Integrationskurse besucht. Das waren Migranten, die sich auf ihre Einbürgerung vorbereiten. Ich hatte in meinen Führungen türkische, malaysische und chinesische Teilnehmer. Das Thema Speisevorschriften führte zu einer regen Diskussion mit den Muslimen. Von ihnen habe ich gelernt, dass Mayonnaise kein Milchprodukt ist und ruhig in koscheren Fleischspeisen verwendet werden kann. Man lernt nie aus!

Nun freue ich mich besonders auf die für Ende des Monats geplante Eröffnung der Ausstellung »Helden, Freaks und Superrabbis« über jüdische Comiczeichner. Das ist spannend! Bestimmt werden etliche Besucher jünger sein als ich mit meinen 29 Jahren.

Natürlich habe ich auch in der ständigen Ausstellung meine Favoriten. Zum Beispiel die bunt ausgemalte Holzsynagoge, die in der Nähe von Schwäbisch Hall stand. Oder der Knoblauch mit drei Zehen für die drei ältesten jüdischen Gemeinden in Deutschland: Mainz, Speyer und Worms. Setzt man im Hebräischen die ersten Buchstaben dieser Orte zusammen, bekommt man das Wort »Schum« – Knoblauch. Sehr anschaulich und ein wenig selbstironisch. Was ich auch sehr mag, ist Hermann Strucks Bild eines galizischen Juden: alles in Grau und Schwarz gehalten, der Mensch ist wie im Boden verwurzelt. Sehr kennzeichnend für das Dilemma des deutschen Judentums, das oft von außen, von Osten, an seine religiösen Wurzeln erinnert wurde, was der Assimilation zum Teil erfolgreich entgegenwirkte.

Apropos Osten: Ich habe angefangen, Polnisch zu lernen. Einfach so. Aus der Überzeugung heraus, dass man seine Nachbarn kennenlernen muss. Hinzu kommt: Polen liegt zwischen meiner alten Heimat, der Ukraine, und meinem neuen Zuhause, Berlin. Ich lebe schon seit über zehn Jahren in Deutschland. Ich habe in Köln Abitur gemacht und in Berlin, Potsdam und Melbourne studiert. Meine Fächer waren Anglistik und Jüdische Studien.

Seit einem Jahr arbeite ich an einer Doktorarbeit. Im Gegensatz zu dem, was ich hier im Museum tue, geht es dabei nicht um jüdische Geschichte, sondern um die jüdische Gegenwart in Deutschland, genauer gesagt um junge Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion. Sie machen über 90 Prozent der Mitglieder in den jüdischen Gemeinden aus, bleiben aber irgendwie eine große Unbekannte für die Alteingesessenen. Und für die nichtjüdische Umgebung sowieso.

Ich selbst gehöre schon zu der Generation von Zuwanderern, die zum größten Teil hier sozialisiert ist. Ich habe also die nötige Distanz, das Thema wissenschaftlich zu beleuchten. Das merke ich sehr deutlich, wenn ich zum Beispiel meine Eltern in Köln besuche. Wir sprechen zwar Russisch miteinander, aber auf unterschiedlichen Frequenzen. Ich bin gern bei meinen Eltern, aber noch viel lieber in Berlin, wo ich in Kreuzberg zusammen mit meinem Freund lebe. Bei meinen Eltern gibt es leckere Gefilte Fisch, bei uns in Kreuzberg ebenso leckeres türkisches Essen.

Leider kenne ich von meinen Nachbarn in Kreuzberg nur den Türken, der den Lebensmittelladen führt, wo ich immer einkaufe. Sonst niemanden. Das ist nicht gut. Da sollte ich mir wohl als Nächstes vornehmen, Türkisch oder Arabisch zu lernen. Orientalisch zu kochen, habe ich schon gelernt, bei einer Cousine in Israel, die mit einem marokkanischen Juden verheiratet ist.

VERWANDTE Überhaupt habe ich Glück mit meiner Verwandtschaft, denn sie hat sich sehr international verheiratet. Schon sieben Mal war ich in Italien, in der Nähe von Neapel – dank meiner Tante, die noch zu Sowjetzeiten einen Italiener zum Mann nahm. Die beiden haben zwei Töchter, meine Cousinen, mit denen ich Italienisch reden muss. Ihr Vater, mein Onkel Anselmo, träumt davon, in der ukrainischen Provinz eine Pizzeria aufzumachen.

Ich denke, das wäre bestimmt auch ein schönes Thema für eine Doktorarbeit: kulinarische Transmigration. Aber meines steht schon lange fest. Ich schreibe am Institut für Europäische Ethnologie der Berliner Humboldt-Universität über junge russischsprachige Juden und ihr Bild von Berlin. Die Methode des qualitativen Interviews gibt mir und den Lesern meiner Arbeit die Chance, diese Menschen kennenzulernen. Ein gemeinsames Erlebnis – ein Spaziergang zu den von ihnen am meisten besuchten Orten in Berlin – bietet die Möglichkeit der teilnehmenden Beobachtung. Ich bin sehr gespannt, welche Landkarten sich ergeben werden, ob diese kognitiven Stadtpläne der einzelnen Teilnehmer sich überschneiden und welches gemeinsame Bild von Berlin am Ende entsteht.Natürlich habe auch ich meine bevorzugten Orte in Berlin. Aber die darf ich nicht verraten. Also gut, in der Hoffnung, dass die russischsprachigen Teilnehmer der Studie diese Zeitung nicht lesen, kann ich mich hier outen: An erster Stelle steht für mich die Bibliothek der Gemeinde in der Fasanenstraße, Nummer zwei ist der Neubau des Jüdischen Museums von Libeskind. Und dann vielleicht noch die Kuppel der Synagoge in der Oranienburger Straße: so präsent, so auffällig in der grauen Berliner Skyline.

café Ansonsten ist in meinem Leben ein kleines Café ganz wichtig: das »Sofia« in der Wrangelstraße in Kreuzberg. Denn dort arbeite ich. Andere Leute wundern sich vielleicht, warum man mit seinem Computer in ein Café geht und mitten in dem Lärm schreibt. Aber ich brauche immer eine gewisse Geräuschkulisse, sogar beim Schreiben. Beim Lesen hingegen habe ich es lieber, wenn es still ist. Aber fürs Schreiben mache ich sogar zu Hause Musik an oder gehe eben an einen Ort, wo viele Menschen sind.

Zweimal in der Woche gehe ich joggen, außerdem mache ich Yoga. Und dann habe ich noch ein Hobby, das etwas ungewöhnlich ist. Es stammt aus meiner Schulzeit in Dnepropetrowsk: Luftakrobatik. Der Verein, bei dem ich in Friedrichshain trainiere, hat den wunderbaren Namen »Verein zur Überwindung der Schwerkraft«. Das trifft den Kern der Sache. Ich fliege zwar nur in zwei Meter fünfzig Höhe, aber auch das tut gut. Und es übt, Balance zu halten – sowohl im weißen Trikot auf dem Trapez aus Kristallglas, als auch in Jeans im richtigen Leben, im Museum oder an der Uni.

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025