Solidarität

Ich mag Israel

I like Israel» ist eine griffige Formel, die viele Freunde des Heiligen Landes gern unterstreichen. Zum Unabhängigkeitstag des Nahost-Staates ruft die Organisation ILI seit mehreren Jahren zu großen Aktionen auf. Die jüdischen Gemeinden in Köln und Düsseldorf feiern traditionell auf dem Rudolfplatz in der Domstadt und auf dem Burgplatz in der Landeshauptstadt. In diesem Jahr stehen von Aachen bis Zittau 47 Städte- und Ortsnamen auf der Liste mit Veranstaltungen.

Einzelgespräch Angeblich werden es immer mehr. Doch in den jüdischen Gemeinden gibt es durchaus auch kritische Stimmen zu der Art und Weise der Performance. Der Duisburger Jugendleiter Oleg Tartakowski hält nichts von allzu großen Feiern. «Wir suchen lieber das Einzelgespräch.» Mit einer Apfelsine und einem Israelfähnchen in der Hand gehen die jungen Duisburger Juden auf Passanten zu und bieten ihnen Informationen oder Gespräche an, erzählt der Jugendleiter. Seit dreieinhalb Jahren ist Tartakowski im Amt, seit drei Jahren bestreitet er den ILI-Tag mit. Zur kleinen Ausstattung am Duisburger Leysieffer-Brunnen in der Königsstraße gehören ein Infostand und eine aufblasbare Wellness-Oase mit Couch und Sesseln. Im nächsten Jahr sollen dann wieder Falafel-Stand und eine Show für Kinder hinzukommen.

Die Jüdische Gemeinde Dresden verzichtet in diesem Jahr ganz auf ILI. «Vor einigen Jahren haben wir mal teilgenommen», erinnert sich ihre Vorsitzende Nora Goldenbogen. Das Heilige Land finde sich in den kulturellen Angeboten der Gemeinde das ganze Jahr über wieder. Im Herbst will die Gemeinde eine Schwerpunktreihe anbieten. «Das Thema Israel ist nicht an einem Tag gelöst», sagt Goldenbogen.

Authentizität In Kunstausstellungen könne das Bild des Staates manchmal authentischer vermittelt werden als an einem Aktionstag, ist die Gemeindevorsitzende überzeugt. Außerdem werde das Zentrum am Hasenberg im nächsten Jahr zehn Jahre alt. Zum Jubiläum will sich die Gemeinde dann auch wieder etwas größer in der Öffentlichkeit präsentieren und zum Tag der offenen Tür einladen.

Sascha Kaplan aus Bochum gibt pragmatische Gründe an, warum seine Gemeinde in diesem Jahr den Israeltag etwas kleiner angeht. «Wir unterstützen die Dortmunder Gemeinde.» Die Städte liegen nur zehn Minuten mit dem Zug auseinander. Für die Jugendlichen gibt es eine Israelparty in Bochum. Einen generellen Abwärtstrend der Initiative ILI könne er jedoch nicht erkennen.

Termine Das sieht auch Gabriel Goldberg so. Der Landesjugendleiter sieht eher eine Doppelbelastung für die jüdischen Gemeinden. Der 14. Mai, der Tag der Unabhängigkeitserklärung, fiel in diesem Jahr auf einen Freitag. An diesem Tag haben die Gemeinden traditionell mit den Schabbatvorbereitungen zu tun. Gleichzeitig auch noch ein Fest auszurichten, überfordert viele, andere haben schon am 20. April Jom Haazmaut gefeiert. Bei aller Kritik, die ständig gegenüber Israel erhoben würde, meint Goldberg, dass eine Liebeserklärung «erst recht» angebracht sei. Und viele Gemeinden seien offensichtlich seiner Meinung und feiern öffentlich mit.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025