Hannover

»Ich hatte bei allen Auftritten Gänsehaut!«


Gekreische schallt durch die Halle als Mike Singer auf die Bühne stürmt – der Half-Time-Act der Jewrovision hat auch hier viele, deutlich hörbare Fans. Singer ist aber nicht nur als Sänger hier, sondern steht später auch vor der kniffligen Aufgabe, die starken Auftritte der Jugendzentren zu bewerten. Und das wird ganz bestimmt nicht einfach. »Ich hatte bei allen Auftritten Gänsehaut!«, betont Mike.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Schon gleich zu Anfang schossen den Zuschauern Tränen in die Augen, als Chesed Gelsenkirchen mit seinem Auftritt mit Rap und Gesang an die israelischen Geiseln im Gazastreifen erinnerte.

Aber auch der Beitrag von Emet Nürnberg hatte eine starke Message: »Hast du jemals deinen Davidstern versteckt? Hast du dich jemals gefühlt wie ein Geschichtsprojekt?«, fragen die Sängerinnen. Und antworten mit knallrotem Licht: »Es reicht!«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Chasak Hamburg setzt auf 80er Jahre-Style, mit einem Pianospieler im Herzchenanzug und einer aufwendigen Choreografie. Jachad Köln und Kavanah Aachen, die in diesem Jahr zum ersten Mal zusammen auftreten, schicken drei noch sehr junge, begnadete Sängerinnen und Sänger ins Rennen. Mit Balletttänzerin, Glitzer und ganz viel Emotionen!

»Von München bis nach Tel Aviv«, singt Neshama München und der Song klingt dann auch wie aus einem Nachtclub in der israelischen Stadt am Meer. Kadima Düsseldorf verarbeitet in seinem Beitrag die konfliktreichen letzten Monate. »Ich will wieder Kind sein!« heißt es schon im Filmbeitrag.

Westfalen-Lippe rockt mit einem epischen Song, wehenden Fahnen und einem Gitarrensolo im Glitzerjackett die Bühne.

Dann schmettern zwei Beyonce-gleiche Sängerinnen ihre Ballade durch den Saal. Dazu gibt es eine perfekt synchrone Zick-Zack-Choreo.

Der letzte Act vor der Half-Time-Show ist dann We-zair aus Westfalen-Lippe, die mit einem epischen Song , wehenden Fahnen und einem Gitarrensolo im Glitzerjackett die Bühne rocken.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Da wird man gleich ein bisschen nervöser«, kichern vier Mädchen von Jujuba aus Baden, die später noch auftreten. Glitzersternschen zieren ihre perfekt zurückgegelten Haare. »Die Acts waren krass gut«, sind sie sich einig. Und betonen: »Jeder hatte eine Botschaft.«

Dann stellen sie sich in einer Reihe auf – sie wollen noch einmal proben, bis es nach der Halbzeit für sie auf die ganz große Bühne geht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigte sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025