Hannover

»Ich hatte bei allen Auftritten Gänsehaut!«


Gekreische schallt durch die Halle als Mike Singer auf die Bühne stürmt – der Half-Time-Act der Jewrovision hat auch hier viele, deutlich hörbare Fans. Singer ist aber nicht nur als Sänger hier, sondern steht später auch vor der kniffligen Aufgabe, die starken Auftritte der Jugendzentren zu bewerten. Und das wird ganz bestimmt nicht einfach. »Ich hatte bei allen Auftritten Gänsehaut!«, betont Mike.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Schon gleich zu Anfang schossen den Zuschauern Tränen in die Augen, als Chesed Gelsenkirchen mit seinem Auftritt mit Rap und Gesang an die israelischen Geiseln im Gazastreifen erinnerte.

Aber auch der Beitrag von Emet Nürnberg hatte eine starke Message: »Hast du jemals deinen Davidstern versteckt? Hast du dich jemals gefühlt wie ein Geschichtsprojekt?«, fragen die Sängerinnen. Und antworten mit knallrotem Licht: »Es reicht!«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Chasak Hamburg setzt auf 80er Jahre-Style, mit einem Pianospieler im Herzchenanzug und einer aufwendigen Choreografie. Jachad Köln und Kavanah Aachen, die in diesem Jahr zum ersten Mal zusammen auftreten, schicken drei noch sehr junge, begnadete Sängerinnen und Sänger ins Rennen. Mit Balletttänzerin, Glitzer und ganz viel Emotionen!

»Von München bis nach Tel Aviv«, singt Neshama München und der Song klingt dann auch wie aus einem Nachtclub in der israelischen Stadt am Meer. Kadima Düsseldorf verarbeitet in seinem Beitrag die konfliktreichen letzten Monate. »Ich will wieder Kind sein!« heißt es schon im Filmbeitrag.

Westfalen-Lippe rockt mit einem epischen Song, wehenden Fahnen und einem Gitarrensolo im Glitzerjackett die Bühne.

Dann schmettern zwei Beyonce-gleiche Sängerinnen ihre Ballade durch den Saal. Dazu gibt es eine perfekt synchrone Zick-Zack-Choreo.

Der letzte Act vor der Half-Time-Show ist dann We-zair aus Westfalen-Lippe, die mit einem epischen Song , wehenden Fahnen und einem Gitarrensolo im Glitzerjackett die Bühne rocken.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Da wird man gleich ein bisschen nervöser«, kichern vier Mädchen von Jujuba aus Baden, die später noch auftreten. Glitzersternschen zieren ihre perfekt zurückgegelten Haare. »Die Acts waren krass gut«, sind sie sich einig. Und betonen: »Jeder hatte eine Botschaft.«

Dann stellen sie sich in einer Reihe auf – sie wollen noch einmal proben, bis es nach der Halbzeit für sie auf die ganz große Bühne geht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025