Prenzlauer Berg

Hummus in der Hütte

Assaf Uni ist völlig begeistert. »Da werden Kindheitserinnerungen wach«, so der israelische Journalist, der in Tel Aviv und Berlin gleichermaßen zu Hause ist. »Als kleiner Junge bin ich jeden Freitag mit meinen Eltern raus nach Ramle gefahren, um bei ›Samir‹ Hummus zu essen. Das war unser Ritual, um das Wochenende einzuläuten.«

Den Geschmack des köstlichen, seidenweichen Kichererbsenbreis in dem kleinen arabischen Restaurant hat er bis heute nicht vergessen. »Und plötzlich bekomme ich hier in der deutschen Hauptstadt fantastisches Hummus, der genauso schmeckt.«

Kein Wunder, denn Jalil Dabit, ein Sohn der Restaurantbetreiber des »Samir« mit seiner Jahrhunderte alten Tradition in Ramle, bewirtet heute Gäste des »Kanaan« in der Kopenhagener Straße im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg mit dem seidenweichen Hummus seiner Familie. Und es ist nicht nur das berühmte Hummus, das auf der Speisekarte steht. Zahlreiche andere kulinarische Klassiker aus der Region finden sich dort ebenfalls wieder: Schakschuka, Burekas mit Ziegenkäse oder Tabouleh-Salat mit Minze und anderen frischen Kräutern.

Aber wer glaubt, das Kanaan sei nur eines der vielen israelischen Restaurants, die neuerdings in Berlin wie Pilze aus dem Boden schießen und mit dem Klassiker Hummus an den Start gehen, der irrt gewaltig. »Schließlich geben wir unseren Gerichten noch einen besonderen Twist«, sagt Oz Ben David, der gemeinsam mit Jalil Dabit den Laden betreibt. Ben David verweist auf die vielen Eigenkreationen. »Zum Beispiel unser ›Hamschuka‹«, so der 36-jährige Israeli, der ursprünglich aus Beer Sheva stammt. »Wir haben zwei verschiedene Gerichte, in diesem Fall Hummus und Schakschuka, kombiniert und daraus etwas ganz Neues geschaffen.« Das Ergebnis kann sich nicht nur sehen lassen, es ist auch noch unglaublich lecker.

mamaliga Das Kombinieren völlig unterschiedlicher Speisen wurde Oz Ben David quasi in die Wiege gelegt. »Ich habe rumänische und marokkanische Wurzeln«, berichtet der Israeli nicht ohne Stolz. »Jeden Schabbat kochten meine beiden Großmütter traditionelle Gerichte aus ihrer alten Heimat. Dabei benutzte die eine immer Zutaten, die typisch für Rumänien waren, zauberte Kartoffelgerichte oder kochte Mamaliga, einen Brei aus Maisgrieß, nicht unähnlich der italienischen Polenta.

Bei der marokkanischen Oma dagegen kamen reichlich scharfe Gewürze aus Nordafrika zum Einsatz.« Oz Ben David liebte die Kochkünste beider Großmütter gleichermaßen. »Bereits als Kind begann ich, auf dem Teller alles zu vermischen. Das Ergebnis war meiner Meinung nach immer wieder eine Überraschung und fantastisch.« Auf diese Weise entdeckte er nicht nur neue Geschmacksrichtungen, sondern auch so etwas wie seine Lebensphilosophie.

Daraus haben Oz Ben David und sein arabischer Partner Jalil Dabit nun ein Konzept entwickelt und es auf das Kanaan übertragen. Das fängt schon bei den Mitarbeitern an: Viele von ihnen stammen aus Israel, Syrien, Deutschland, Australien und Eritrea. Und es geht weiter mit den Gästen: Blonde Kinder toben mit einer Pita in der Hand, aus der bereits das Hummus tropft, über das einer Strandbar mit reichlich Tel-Aviv-Flair nachempfundene Areal; etliche der vielen Franzosen, Italiener und Amerikaner, die in dem Kiez leben, genießen gegrillten Blumenkohl, den Israelis hierzulande ebenfalls populär gemacht haben. »Aber immer eine Spur anders als die anderen«, betont der gelernte Marketing-Experte.

dattelhonig Auf die Unterschiede legt Ben David Wert. »Statt einfach nur mit Tehina, servieren wir den Blumenkohl mit einer Soße, die auf Dattelhonig basiert.« So auch die klassischen deutschen Kartoffelpuffer, die er und sein Geschäftspartner mit einigen orientalischen Gewürzen und Beilagen verändert haben. Oder Knafeh, die traditionelle arabische Süßspeise aus einem warmen, quarkähnlichen Käse, der im Kanaan mit selbstgemachter deutscher Marmelade angereichert wird. »Ein bereits köstliches Dessert wird auf diese Weise noch köstlicher«, finden Ben David und Dabit.

Das Kanaan selbst ist sehr unprätentiös gehalten. Understatement pur: eine einfache Holzhütte, davor viel ehemaliges Mobiliar aus der ehemaligen DDR, unmittelbar neben einer Bahntrasse gelegen. Genau das macht den Charme der Lokalität aus.

Bereits die Eröffnung im Sommer vergangenen Jahres war ein voller Erfolg, gleich mehrere 100 Leute kamen. Seither brummt der Laden. Und man will mehr als nur ein Restaurant sein. Seine Macher wollen das Kanaan zu einer Marke aufbauen, die für hochwertige Salate und andere Köstlichkeiten aus der Region Nahost steht und im Handel zu haben ist. »Unser Lokal soll dabei so etwas wie der Showroom sein«, verrät Oz Ben David. Im Catering-Business hat man ebenfalls bereits Flagge gezeigt und sich zu einer festen Größe gemausert, darunter auf jüdischen Feiern oder Veranstaltungen des Studienwerks ELES.

crossover »Israel ist eine Einwanderungsgesellschaft«, meint Oz Ben David. »Menschen aus aller Welt brachten ihre kulinarischen Traditionen mit, die sich irgendwie auch vermischten. So entstand etwas völlig Neues und Aufregendes.« Dass man vor fremden Einfüssen keine Furcht haben, sondern sie als Bereicherung verstehen sollte – diese Botschaft wollen die Betreiber des Kanaan mit ihren Crossover-Ideen vermitteln. »Deswegen werden wir demnächst auch Kochkurse mit Geflüchteten aus Syrien auf die Beine stellen.«

Ein Kochbuch, das auf diesen Konzepten basiert, ist ebenfalls in Planung. Hummus kann also nicht nur köstlich schmecken, sondern auch eine Brücke zwischen den unterschiedlichsten Menschen sein.

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025