Gelsenkirchen

Hilfe im Kühlschrank

Klein, aber wichtig: die Notfalldose Foto: DRK

Gelsenkirchen

Hilfe im Kühlschrank

Das DRK übergibt der Gemeinde 100 Notfalldosen für ältere Mitglieder

 03.12.2020 08:21 Uhr

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Gelsenkirchen hat der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen 100 Notfalldosen übergeben. Bei der Notfalldose handelt es sich um eine kleine, aber wichtige Kunststoffdose, in der die wichtigsten Informationen für einen medizinischen Notfall niedergeschrieben sind. Die Dose gehört in den Kühlschrank, damit sie im Fall der Fälle schnell gefunden werden kann.

Bücher »Die sehr aktive Bikur-Cholim-Gruppe der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen gibt die Dosen nun bei ihren Hausbesuchen weiter«, berichtet Gemeindevorsitzende Judith Neuwald-Tasbach. »Es stehen Besuche bei den Mitgliedern zu Hause oder im Krankenhaus ebenso auf der Tagesordnung wie die Versorgung mit und das Vorlesen aus Büchern, gemeinsame Spaziergänge, Geburtstagsgratulationen sowie Geschenke zu jüdischen Feiertagen und die Begleitung bei Arzt- und Ämterbesuchen«, so Neuwald-Tasbach.

Die Bikur-Cholim-Gruppe füllt die Notfalldosen gemeinsam mit den besuchten Mitgliedern aus.

Sie selbst habe beim DRK angefragt, ob sie für die Gemeinde solche Notfalldosen erhalten könne, erzählt Neuwald-Tasbach. »Ich hatte dort gesagt, dass wir gerne unseren älteren Leuten helfen möchten, und das unterstützen sie auf diese Weise«, freut sich die Gemeindevorsitzende, denn das DRK habe nicht nur die Dosen sofort zur Verfügung gestellt, sondern sie auch der Jüdischen Gemeinde gespendet.

Die Bikur-Cholim-Gruppe fülle die Notfalldosen gemeinsam mit den besuchten Mitgliedern aus und deponiere sie, wie vorgesehen, in deren Kühlschränken. Mithilfe der Dosen hat der Rettungsdienst im Notfall einen schnellen Überblick über die vorhandenen Vorerkrankungen oder Medikamentenlisten der Bewohnerin oder des Bewohners. Und somit verstreiche in der akuten Notsituation keine wertvolle Zeit mit Fragen.

Betrugsmaschen Zusätzlich übergab das DRK Gelsenkirchen der Gemeinde noch weitere 100 Informationsbroschüren »Gut beraten im hohen Alter« der Polizei mit Informationen über gängige Betrugsmaschen und Hinweisen zur präventiven Abwehr dieser Kriminalitätsformen. Auch die Broschüren werden den Besuchten übergeben, die Inhalte vorgelesen und vermittelt, damit derlei Betrugsmaschen bei alten, kranken und einsamen Menschen keine Chance mehr haben, sagt Neuwald-Tasbach. ja

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025