Lepizig

Hetzen vorm Gewandhaus

Plakate in Leipzig Foto: dpa

Ein eiskalter Wind fegt durch die Leipziger Innenstadt. Es ist Freitagabend, kurz nach sieben. Vereinzelt fallen Schneeflocken auf den Augustusplatz, die Temperatur nähert sich dem Gefrierpunkt. Das Klima auf dem großen Geviert zwischen Oper und Gewandhaus hat diesen bereits unterschritten. Obwohl sich nur um die 1500 Demonstranten vor der Bühne versammeln – deutlich weniger als vor einer Woche – ist die Kälte, die die meist jungen und überwiegend schwarz gekleideten Männer verbreiten, mit Händen zu greifen.

Das spüren auch die Tausenden Gegenprotestanten, die erneut die Polizei weiträumig auf Abstand hält. Ruft es vom Platz: »Wir sind das Volk!«, antwortet etwa das Bündnis »Leipzig. Courage zeigen«, das sich vor der Universität an die Sperrzäune drängt: »Wenn ihr das Volk seid, sind wir Flüchtlinge.«

Grölen Als wenige Minuten später Legida mit der Kundgebung beginnt, schwillt der verbale Schlagabtausch weiter an. Als erster spricht Silvio Rösler, ein früherer Aktivist der rechtskonservativen Splitterpartei DSU. Er hat die heutige Legida-Kundgebung angemeldet. Es müsse »endlich Klartext geredet werden zum Thema Islam, Asyl und Ausländer«, ruft er in die grölende Menge. Deutschland sei zwar »gastfreundlich«, aber nicht für jene, die es als »Selbstbedienungsladen und soziale Hängematte« nutzten. Plakate werden hochgehalten, auf einem steht: »Wulff und Merkel = Verrat am deutschen Volk«.

Buhrufe und Trillerpfeifen dringen von der Uni herüber. »Nazis raus!«, fordern die Gegendemonstranten. Sofort skandiert es aus der schwarzen Menge zurück: »Linke Schweine!« Ein älterer Herr in Pudelmütze, der dem Dialekt nach aus Sachsen-Anhalt stammt, schimpft: »Warum räumen denn die Bullen da nicht einfach ...!?« Sie hätten »doch Knüppel und Waffen«.

Sperrkette Zumindest hat die Polizei, die diesmal mit etwa 2000 Mann vor Ort ist, die Sache fest im Griff. Zwar versuchen immer wieder Grüppchen von Legida-Gegnern dichter an die Bühne zu kommen, doch die Sperrkette steht. Gefährliche Situationen wie in der Woche zuvor, als sich gewaltbereite Hooligans unmittelbar vor den Gegendemonstranten aufgebaut hatten, um sie aggressiv zu provozieren, und später sogar einen Fotografen niedertraten, gibt es diesmal nicht.

So kann auf dem Augustusplatz nun ein Herr im langen braunen Ledermantel reden. Er nennt sich Friedrich Fröbel und ruft mit sich überschlagender Stimme ins Mikrofon: »Welche Elite soll uns denn was erklären?« Die Berliner Politik habe doch längst abgewirtschaftet. Die Menge johlt: »Preußenschweine! Preußenschweine!«

Fußballfans Dann wird Fröbel konkreter. »Die ersten, die für den Erhalt unserer Freiheit und Demokratie auf die Straße gegangen sind«, verkündet er über den Platz, wo sich auch obskure Banner rechtsextremer Gruppen entdecken lassen, seien »nicht die Gründer von Pegida, sondern die Hooligans« gewesen. Mehr noch: Er vergleicht die Fußballradikalos, die wieder aus mehreren Bundesländern angereist sind, gar mit den Lützowschen Jägern im Befreiungskrieg gegen Napoleon.

Weitere Redner folgen, alle attackieren die aktuelle Politik, fordern mehr direkte Demokratie, beschimpfen die USA. »Ami go home!«, tönt es im Chor. Von jenseits der Polizeikette antworten die Gegendemonstranten: »Menschenrechte statt rechte Menschen«.

Auf die Frage, warum sie sich dieser Gefahr aussetzten, immerhin gebe es doch auch Meinungsfreiheit in Deutschland, zitieren zwei Mädchen vom NoLegida-Lager Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman. Er hatte am Vortag Leipzig besucht, da sein Land Partner von zwei gerade stattfindenden Fachmessen ist, und erklärt: »Diejenigen, die rassistisch und antisemitisch hetzen, nutzen demokratische Spielregeln, um die Demokratie zu verletzen.«

Sorgen Auch im Legida-Pulk finden sich, wenngleich nur vereinzelt, Frauen. Eine ist über 60 und Lehrerin, wie sie sagt. Ihr Vater wäre gar Kommunist gewesen, verrät sie. Darum sei sie absolut nicht gegen Ausländer. Doch was sich »seit zwei Jahren in Deutschland zusammenbraut«, mache ihr Sorgen. Die Politik habe sich »längst weit von den Menschen entfernt – die Reichen werden immer reicher, und dem kleinen Mann nehmen sie nun auch noch die Zinsen vom Sparkonto weg!« Darum sei sie hier.

Pessach

Vertrauen bewahren

Das Fest des Auszugs aus Ägypten erinnert uns daran, ein Leben in Freiheit zu führen. Dies muss auch politisch unverhandelbare Realität sein

von Charlotte Knobloch  22.04.2024

Pessach

Das ist Juden in Deutschland dieses Jahr am wichtigsten

Wir haben uns in den Gemeinden umgehört

von Christine Schmitt, Katrin Richter  22.04.2024

Bayern

Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Flossenbürg vor 79 Jahren

Vier Schoa-Überlebende nahmen teil – zum ersten Mal war auch der Steinbruch für die Öffentlichkeit begehbar

 21.04.2024

DIG

Interesse an Israel

Lasse Schauder über gesellschaftliches Engagement, neue Mitglieder und die documenta 15

von Ralf Balke  21.04.2024

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024

Berlin

Pulled Ochsenbacke und Kokos-Malabi

Das kulturelle Miteinander stärken: Zu Besuch bei Deutschlands größtem koscheren Foodfestival

von Florentine Lippmann  17.04.2024