Musik

Herr der Chöre

Ist derzeit viel unterwegs zwischen Berlin, München und Oslo: der 26-jährige Dirigent Yuval Weinberg Foto: Christian Rudnik

Die Chormusik hat es ihm angetan. Vor allem, wenn er sie dirigieren darf. »Ich würde immer lieber Chöre leiten, egal auf welchem Niveau, als irgendeinen anderen Beruf zu haben«, sagt Yuval Weinberg. Musik zu machen, sei seine Lebensaufgabe. Aber einen schlechten Chor musste er nie übernehmen, denn als Dirigent hat er sich bereits einen so klangvollen Namen erarbeitet, dass Ensembles ihn anfragen, ob er mit ihnen arbeiten würde, darunter sowohl Laien- als auch Profichöre.

Dabei ist der 26-Jährige bescheiden, zurückhaltend und ein Arbeitsmensch. Keine Frage, es geht ihm um die Musik, mit der er viele Stunden täglich verbringt. Klavier spielen, Partituren studieren, die Texte sorgfältig – oft in Original und Übersetzung – lesen und dann noch möglichst viel über ihre Entstehung erfahren: Das macht er so gründlich und so gut, dass er bereits mehrere Preise gewonnen hat.

Zuletzt wurde er 2014 beim Internationalen Chordirigierwettbewerb »Towards Polyphony« in Polen mit drei Preisen ausgezeichnet, davor mit einem Sonderpreis beim 7. Internationalen Wettbewerb für junge Chordirigenten in St. Petersburg.

märchen In den vergangenen zwei Jahren pendelte er zwischen Berlin, wo er Chorleitung studiert hat und immer noch mehrere Ensembles dirigiert, und Oslo in Norwegen. Dort hat er jetzt seinen Meisterstudiengang erfolgreich abgeschlossen. Ab Herbst wird er noch ein Semester in Berlin studieren, aber auch weiter einige Chöre in Oslo leiten, weshalb er auch in Zukunft viel unterwegs sein wird. Neu hinzugekommen ist nun auch noch der Nationale Jugendchor Norwegens, mit dem er zweimal im Jahr für zwei Wochen arbeitet und konzertiert.

Dass man bei einem Ensemble etwas zusammen macht und erlebt, findet Weinberg wichtig. Und natürlich die Musik – wobei er auch gerne Konzepte für Konzerte entwickelt. »Viele A-cappella-Chorstücke sind nur ein paar Minuten lang, da finde ich es eine gute Idee, sich etwas darüber hinaus zu überlegen.«

Bei einem Konzert mit dem Neuen Chor Berlin hatte er etwa eine Schauspielerin gebeten, zwischen der Musik Märchen zu lesen. Auch mag er es, der musikalischen Literatur eine Überschrift zu geben, wie beispielsweise Klagelieder, Träume oder Märchen, Mythen und Legenden. Dafür sucht er dann Literatur aus – von der Renaissance bis zu zeitgenössischen Komponisten. Bei deren Auswahl wird immer wieder sichtbar, wie umfangreich seine Kenntnisse sind, denn er bezieht auch die Noten von Werken noch lebender Komponisten ein.

europa Mit acht Jahren begann Yuval Weinberg, Klavier zu spielen, und wurde in den Kinder- und Jugendchor Li-Ron in Herzliya aufgenommen. »Die Chorleiterin war streng, sie war ein Typ, der nie aufgibt.« Mehrmals in der Woche wurde drei bis vier Stunden geprobt, und zwar ohne Pause. »Ich war der einzige Junge und so etwas wie der kleine Bruder von allen.«

Zum Repertoire zählten israelische Gesänge, Gebete und Auftragskompositionen ebenso wie romantische Werke von Brahms und Mendelssohn. Als Jugendlicher übernahm er bereits Soloparts. Später studierte er Orchesterdirigieren an der Bachmann-Mehta-Musikhochschule in Tel Aviv, was mit einem Exzellenzstipendium gefördert wurde.

Doch stand es für ihn bald fest, nach Berlin umzuziehen, denn er wollte unter den Fittichen von Jörg-Peter Weigle weiterlernen – mit Umwegen über europäische Städte wie Amsterdam, Helsinki und Leipzig, wo er weiteren Unterricht nahm. Berlin jedoch sagte ihm am meisten zu. Seitdem hat er seinen Hauptwohnsitz in Pankow.

großmutter Da Weinbergs Ausbildung in Tel Aviv so gut war, wurden ihm an der Hanns-Eisler-Hochschule Kurse anerkannt. »Mit Weigle habe ich während des Bachelorstudiums viel Zeit verbracht – und auch heute besuche ich ihn noch regelmäßig, um mich mit ihm über das Dirigieren und die Musik auszutauschen.« Nun freut er sich, dass er weiter bei ihm studieren kann. Seit zwei Jahren ist Yuval Weinberg zudem auch Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats.

Dabei stammt er aus einer Familie, die nur wenig mit Musik zu tun hatte: Die Vorfahren seines Vaters kommen aus Polen, die seiner Mutter aus Israel. Seine beiden Schwestern, eine ist beim Militär, die andere arbeitet in der Computerbranche, interessieren sich für andere Themen. Allerdings spielte seine Großmutter Klavier und unterrichtete ihren jüngeren Bruder darin, sodass dieser eine Pianisten-Laufbahn einschlagen konnte und heute in New York doziert.

debüt Innerhalb kürzester Zeit lernte Yuval Weinberg Deutsch. Wenn er neue Stücke einstudiert, beginnt er fast immer mit dem Text. Dabei erlebt er oft Überraschungen. Einmal hatte er beispielsweise für ein Konzert Madrigale – mehrstimmige Vokalstücke aus der Renaissance und dem Barock – von Paul Hindemith geplant, dessen Werke während der Nazi-Zeit nicht aufgeführt werden durften. Weinberg beeindruckten die Texte dieser Werke, die von dem österreichischen Lyriker Josef Weinheber stammen. Doch als er dessen Biografie las, stellte er fest, dass Weinheber ein Nazi war. Es erstaunte ihn, dass jemand wie er solche Texte schreiben konnte und dass ausgerechnet Hindemith sie vertonte. Dennoch wollte er die Madrigale einstudieren und diskutierte mit den Sängern darüber. Die Werke wurden schließlich aufgeführt.

Drei Listen werden bei ihm derzeit immer länger: zum einen die Datei, auf der er Entwürfe für Konzepte speichert, dann die Aufzählung von Dirigenten, mit denen er zusammengearbeitet hat, darunter Simon Halsey, Grete Petersen und Peter Dijkstra.

Die momentan am schnellsten wachsende Liste allerdings ist die der Chöre: So leitete er bereits den Neuen Chor Berlin, enchore Berlin, hortus vocalis, den Radiochor Berlin, den Chor der Deutschen Oper Berlin und den Philharmonischen Chor Berlin. Dazu kommen Ensembles wie der Norwegische Solistenchor, der Kammerchor NOVA und der Chor Norske Kammersangere. Seit Kurzem konzertiert der 26-Jährige in München – mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks. Sein Debüt im Mai nächsten Jahres wird im Programmheft angekündigt als »der israelische Chordirigent, der derzeit vielerorts von sich reden macht«.

Die nächsten Konzerte mit dem Ensemble hortus vocalis sind am 19. November um 19 Uhr in der Genezareth-Kirche, Neukölln, sowie am 20. November um 18 Uhr in der Kirche am Lietzensee, Charlottenburg

Porträt der Woche

Ein Leben für die Mode

Naomi Tarazi ist Designerin und stellt in diesen Tagen ihre neue Kollektion vor

von Gerhard Haase-Hindenberg  26.09.2023

Synagogen-Gemeinde Köln

Wann ist eine Frau eine Heldin?

Ein neuer Workshop für Mädchen widmet sich weiblichen jüdischen Vorbildern

von Imanuel Marcus  26.09.2023

Thüringen

Jüdische Landesgemeinde erschreckt über Wahlergebnis

Die Stimmenzuwächse für die AfD sind bedrohlich, betont der Vorsitzende Schramm

 26.09.2023

Interview

»Das ist meine Mission«

Die 101-Jährige Margot Friedländer über ihre neue Stiftung, Erinnerungsarbeit und ein Vermächtnis

von Christine Schmitt  25.09.2023

Jom Kippur

Berlin sendet beste Wünsche zu Jom Kippur

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner wünschte ein »friedvolles Fest«

 24.09.2023

Antisemitismusbeauftragter

Salzborn für weitere Straßenumbenennungen

Nötig sei an dieser Stelle ein stärkeres historisches Bewusstsein

 24.09.2023

München

Politische Debatte

Zur bevorstehenden Landtagswahl lud die Israelitische Kultusgemeinde führende Vertreter der demokratischen Parteien ein

von Andrea Kästle  23.09.2023

Einblicke

Pausen? Kaum möglich

Rebbetzins haben während der Feiertage viel zu tun – in der Familie und in der Gemeinde

von Christine Schmitt  23.09.2023

Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Ernst Grube

Schon vor der Verleihungszeremonie wurde Grube gratuliert

 22.09.2023