Düsseldorf

»Heimatsucher« ausgezeichnet

Foto: Bernd Schaelte

Sie suchen Schoa-Überlebende auf, lassen sich deren Geschichte erzählen und tragen sie weiter in Schulen: Der Verein »Heimatsucher« arbeitet daran, die Erinnerung an das Schicksal verfolgter Jüdinnen und Juden lebendig zu halten.

Für dieses Engagement wurde der Verein am Dienstag von der Israelstiftung mit dem Zukunftspreis geehrt. Auf Einladung der Landtagspräsidentin Nordrhein-Westfalens, Carina Gödecke (SPD), fand der Festakt zur Preisverleihung im NRW-Landtag in Düsseldorf statt.

Ausstellung Landtagspräsidentin Gödecke sagte in ihrer Ansprache, es freue sie persönlich, dass die Heimatsucher den Zukunftspreis erhalten. Sie hätte den Verein 2012 kennengelernt im Rahmen der Ausstellung Heimatsucher – Shoah-Überlebende in Israel heute, die im Landtag von Nordrhein-Westfalen zu sehen war. Die Begegnung mit den »vier jungen Frauen glich einer Offenbarung«. Sie seien ein Beispiel für wünschenswertes Engagement junger Menschen.

Christina Rau, der Witwe des verstorbenen Bundespräsidenten Johannes Rau und ebenfalls Trägerin des Zukunftspreises der Israelstiftung, lobte die Verdienste der Heimatsucher: »Über die persönlichen Erzählungen von Schoa-Überlebenden macht der Verein Geschichte nachfühlbar und begreifbarer.«

www.israelstiftung.de

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025