Eifel

Haus mit Vergangenheit

Im Dorf Eisenschmitt besaßen die Samuels einst einen Krämerladen – heute erinnert nichts mehr an die jüdische Familie

von Jochen Zenthöfer  15.01.2018 16:12 Uhr

Das ehemalige Kaufhaus Samuel Foto: Jochen Zenthöfer

Im Dorf Eisenschmitt besaßen die Samuels einst einen Krämerladen – heute erinnert nichts mehr an die jüdische Familie

von Jochen Zenthöfer  15.01.2018 16:12 Uhr

Das Haus befindet sich mitten im 300-Seelen-Eifeldorf Eisenschmitt. In der Manderscheider Straße 2 befand sich einmal der Krämerladen der jüdischen Familie Samuel. Inserate aus dem »Wittlicher Tageblatt« von 1925 vermitteln eine Vorstellung vom Warenangebot des »Kaufhauses Samuel«. Es handelte mit Lebensmitteln, Porzellan, Schuhen und Kleidung. »Hier konnten sich die Bewohner des Dorfes mit allem versorgen, was sie täglich brauchten«, schreibt Maria Wein-Mehs in ihrer Chronik Juden in Wittlich (1808–1942).

Die Samuels waren beliebt und anerkannt. In der Pogromnacht von 1938 wurden jedoch alle Innenräume des Geschäftes verwüstet, Fensterscheiben eingeschlagen, das Klavier mit der Spitzhacke bearbeitet, Simon Samuel und seine Frau drangsaliert. Simon Samuel sah sich gezwungen, sein Anwesen zu veräußern. Er starb am 26. November 1940 in Berlin. Die älteste Tochter, Theresa Samuel, war zuvor Opfer der NS-Euthanasie-Programms geworden.

Kriegerdenkmal Wenn man heute durch Eisenschmitt geht, erinnert nichts an die Juden, die hier gelebt haben. Es gibt jedoch ein Kriegerdenkmal zu Ehren der Gefallenen des Ersten Weltkriegs (an der Kirche) und des Zweiten Weltkriegs (auf dem Friedhof), jeweils mit den Namen der Toten. Juden, so scheint es, hat es in diesem Ort nie gegeben, nicht eine kleine Gedenkplakette erinnert an die früheren Eigentümer des Hauses.

Das Anwesen beherbergt heute das »Clara-Viebig-Zentrum«. Die Schriftstellerin lebte von 1860 bis 1952; ihr Mann, Fritz Cohn, war Jude. Er starb 1936. Der Ort Eisenschmitt diente Viebig als Vorlage für ihren Roman Das Weiberdorf. Darin erzählt sie, wie die Männer des Dorfes »Eifelschmitt« zu Gastarbeitern im Ruhrgebiet werden und die Frauen allein zurückbleiben, um dann alle Arbeiten nicht nur im Haus, sondern auch – damals eine Provokation – auf dem Feld zu erledigen. Im konservativen Eisenschmitt kam das Buch nicht gut an: Berichtet wird, dass Viebig ein Ortsverbot erhielt. Heute schmückt sich der Ort mit der Autorin und hat ihr ein »Zentrum« errichtet – im Hause der Samuels.

Zeitzeugen Bürgermeister Georg Fritzsche betont, dass er die Geschichte des Hauses »bei jeder Besucherführung und jedem Gruppenbesuch« erwähne. »Allerdings kann ich keine Einzelheiten dazu mitteilen, weil mir diese auch nicht bekannt sind. Ich weiß nur von Zeitzeugen, die aber auch inzwischen verstorben sind, was früher im Haus war, und dass die Leute wohl sehr froh mit Samuels waren.«

Allerdings war Bürgermeister Fritzsche im Jahr 2006 Mitherausgeber einer Dorfchronik, in der die Geschichte der Familie Samuel von dem Historiker Stefan Roos genau beschrieben wird. Und bei Wein-Mehs ist zu lesen, dass der Käufer des Anwesens – im Rahmen der Arisierung – der Kokosweber August Schär war. Schär ist der Großvater des heutigen Bürgermeisters Fritzsche.

Zwangsverkauf Das jüdische Ehepaar Samuel erhielt aus dem Verkauf seines Haus- und Landbesitzes lediglich einen Betrag von 3800 Reichsmark. Der Rest wurde an Grundpfandgläubiger verteilt, auch ein Makler musste aus dem Kaufpreis bezahlt werden. Das ergeben Akten, die das Wittlicher Grundbuchamt Ende 2017 zur Verfügung stellen konnte.

Nachdem das Haus in der Nachkriegszeit durch verschiedene Hände ging, wurde es vor mehr als 15 Jahren von der Gemeinde übernommen, die es vor dem Verfall rettete. Clara Viebig freilich lebte nie in Eisenschmitt und ist dort auch nicht begraben. Sie eignet sich für Marketing und Fremdenverkehr, vergessen bleiben dagegen die Familie Samuel und die jüdische Geschichte des Hauses.

Weder die Webseite des Zentrums noch die Geschichtschronik der Gemeinde verweisen auf das frühere jüdische Leben. An der Außenwand des Hauses an der Manderscheider Straße 2 befinden sich heute zahlreiche Erklärungstafeln. Auf keiner davon ist die Familie Samuel erwähnt. Als hätte es sie nie gegeben.

Dialog

Digital mitdenken

Schalom Aleikum widmete sich unter dem Motto »Elefant im Raum« einem wichtigen Thema

von Stefan Laurin  28.03.2024

Jugendzentren

Gemeinsam stark

Der Gastgeber Hannover ist hoch motiviert – auch Kinder aus kleineren Gemeinden reisen zur Jewrovision

von Christine Schmitt  28.03.2024

Jewrovision

»Seid ihr selbst auf der Bühne«

Jurymitglied Mateo Jasik über Vorbereitung, gelungene Auftritte und vor allem: Spaß

von Christine Schmitt  28.03.2024

Literaturhandlung

Ein Kapitel geht zu Ende

Vor 33 Jahren wurde die Literaturhandlung Berlin gegründet, um jüdisches Leben abzubilden – nun schließt sie

von Christine Schmitt  28.03.2024

Antonia Yamin

»Die eigene Meinung bilden«

Die Reporterin wird Leiterin von Taglit Germany und will mehr jungen Juden Reisen nach Israel ermöglichen. Ein Gespräch

von Mascha Malburg  28.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt.

 26.03.2024

Party

Wenn Dinos Hamantaschen essen

Die Jüdische Gemeinde Chabad Lubawitsch lud Geflüchtete und Familien zur großen Purimfeier in ein Hotel am Potsdamer Platz

von Katrin Richter  25.03.2024

Antisemitismus

»Limitiertes Verständnis«

Friederike Lorenz-Sinai und Marina Chernivsky über ihre Arbeit mit deutschen Hochschulen

von Martin Brandt  24.03.2024

Porträt der Woche

Die Kreative

Mona Yahia stammt aus dem Irak, spricht viele Sprachen, ist Künstlerin und Autorin

von Christine Schmitt  24.03.2024