Musik

Harmonie in Noten

Flötenkunst beim Zlilim-Konzert Foto: Marina Maisel

»Let my people go«, singt das Kinder- und Jugendorchester vom Musikstudio »Zlilim« zu Beginn des Winterkonzerts. Alexander Weinstock leitet das erst vor einem Jahr gegründete Ensemble. Mehr als ein starker Auftakt, denn die Moderatorin des Konzerts, die Theaterpädagogin Anastasia Komerloh, überrascht das Publikum, indem sie das Orchester mit dem Saxophon begleitet.
Eine gelungene Anmoderation für eine musikalische Reise, die über knapp 30 Stationen führt und bei jeder Nummer das Können der jungen Musiker eindrucksvoll unter Beweis stellt. Klavier, Geige, Blockflöte, Klarinette, Gitarre, Akkordeon – mal solistisch, mal im Duo oder im Trio, mal in kleinen Ensembles oder auch zusammen mit ihrem Lehrer.

Unterricht Im Musikstudio Zlilim, was übersetzt »Noten« bedeutet, lernen etwa 70 Kinder und Jugendliche mit Enthusiasmus die Sprache der Musik und die Gesetze der Harmonie. Die Musikpädagogen Luisa Persovska, Irina Novikova, Olena Loginova, Vladimir Gaba, Lior Uleviche, Alexander Weinstock und Igor Gordeev bringen den Schülern einen ganz besonderen Zugang zur Musik im Einzelunterricht oder in kleinen Gruppen bei.

»Uns ist es sehr wichtig, ein individuelles Lernprogramm für jedes Kind zusammenzustellen und ein passendes Musikinstrument für jeden Schüler zu finden«, erklärt die erfahrene Musikpädagogin Pertsovska. »Eine kompetente Beratung und Probeunterricht helfen den Kindern, sich in der Welt der Musik zu orientieren.

Stimmprobe Das Repertoire der Musiker von Zlilim ist vielfältig und reicht von Volksliedern bis zur klassischen Musik. Wichtig bei der musikalischen Förderung im Zlilim ist der Gesang. In den beiden Chören «Hasamir» und «Ziporim» lernen die Schüler unter der Leitung von Luisa Persovska die Kraft ihrer Stimmen zu erfahren und sie in den Dienst des Gesamtklangs zu stellen. Außerdem werden die Kinder durch die Lieder in unterschiedliche Kulturen eingeführt und singen in verschiedenen Sprachen. Eine Kostprobe davon gab «Hasamir» beim Winterkonzert mit Vivaldis Herbst und zwei Liedern aus Israel.

Im Musikstudio reifen die begeisterten Amateure zu großen Talenten. Wie zum Beispiel der 13-jährige Michael Uschakov, einer der ersten Schüler des Musikstudios. Die «Junior Klezmer Band» hat sich unter Leitung von Lior Uleviche in den vergangenen Jahren gut entwickelt und gehört zum festen Bestandteil des Musikstudios.

Profis Eine gute Tradition bei den Konzerten im Zlilim ist es, dass zum Schluss ein professioneller Musiker auftritt. Lina Kukulina, die vor ein paar Monaten erst nach München gekommen ist, ist diesmal Gast und spielt – am Klavier von Alexander Weinstock begleitet – virtuos auf ihrer Klarinette das Concertino Es-Dur von Carl Maria von Weber.

Das Publikum dankt den jungen Musikern und ihren Pädagogen mit anhaltendem Applaus und Blumen. Sie konnten mit ihrer Musik allen eine sehr große Freude bereiten.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025