Musik

Harmonie in Noten

Flötenkunst beim Zlilim-Konzert Foto: Marina Maisel

»Let my people go«, singt das Kinder- und Jugendorchester vom Musikstudio »Zlilim« zu Beginn des Winterkonzerts. Alexander Weinstock leitet das erst vor einem Jahr gegründete Ensemble. Mehr als ein starker Auftakt, denn die Moderatorin des Konzerts, die Theaterpädagogin Anastasia Komerloh, überrascht das Publikum, indem sie das Orchester mit dem Saxophon begleitet.
Eine gelungene Anmoderation für eine musikalische Reise, die über knapp 30 Stationen führt und bei jeder Nummer das Können der jungen Musiker eindrucksvoll unter Beweis stellt. Klavier, Geige, Blockflöte, Klarinette, Gitarre, Akkordeon – mal solistisch, mal im Duo oder im Trio, mal in kleinen Ensembles oder auch zusammen mit ihrem Lehrer.

Unterricht Im Musikstudio Zlilim, was übersetzt »Noten« bedeutet, lernen etwa 70 Kinder und Jugendliche mit Enthusiasmus die Sprache der Musik und die Gesetze der Harmonie. Die Musikpädagogen Luisa Persovska, Irina Novikova, Olena Loginova, Vladimir Gaba, Lior Uleviche, Alexander Weinstock und Igor Gordeev bringen den Schülern einen ganz besonderen Zugang zur Musik im Einzelunterricht oder in kleinen Gruppen bei.

»Uns ist es sehr wichtig, ein individuelles Lernprogramm für jedes Kind zusammenzustellen und ein passendes Musikinstrument für jeden Schüler zu finden«, erklärt die erfahrene Musikpädagogin Pertsovska. »Eine kompetente Beratung und Probeunterricht helfen den Kindern, sich in der Welt der Musik zu orientieren.

Stimmprobe Das Repertoire der Musiker von Zlilim ist vielfältig und reicht von Volksliedern bis zur klassischen Musik. Wichtig bei der musikalischen Förderung im Zlilim ist der Gesang. In den beiden Chören »Hasamir« und »Ziporim« lernen die Schüler unter der Leitung von Luisa Persovska die Kraft ihrer Stimmen zu erfahren und sie in den Dienst des Gesamtklangs zu stellen. Außerdem werden die Kinder durch die Lieder in unterschiedliche Kulturen eingeführt und singen in verschiedenen Sprachen. Eine Kostprobe davon gab »Hasamir« beim Winterkonzert mit Vivaldis Herbst und zwei Liedern aus Israel.

Im Musikstudio reifen die begeisterten Amateure zu großen Talenten. Wie zum Beispiel der 13-jährige Michael Uschakov, einer der ersten Schüler des Musikstudios. Die »Junior Klezmer Band« hat sich unter Leitung von Lior Uleviche in den vergangenen Jahren gut entwickelt und gehört zum festen Bestandteil des Musikstudios.

Profis Eine gute Tradition bei den Konzerten im Zlilim ist es, dass zum Schluss ein professioneller Musiker auftritt. Lina Kukulina, die vor ein paar Monaten erst nach München gekommen ist, ist diesmal Gast und spielt – am Klavier von Alexander Weinstock begleitet – virtuos auf ihrer Klarinette das Concertino Es-Dur von Carl Maria von Weber.

Das Publikum dankt den jungen Musikern und ihren Pädagogen mit anhaltendem Applaus und Blumen. Sie konnten mit ihrer Musik allen eine sehr große Freude bereiten.

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025