Musik

Harmonie in Noten

Flötenkunst beim Zlilim-Konzert Foto: Marina Maisel

»Let my people go«, singt das Kinder- und Jugendorchester vom Musikstudio »Zlilim« zu Beginn des Winterkonzerts. Alexander Weinstock leitet das erst vor einem Jahr gegründete Ensemble. Mehr als ein starker Auftakt, denn die Moderatorin des Konzerts, die Theaterpädagogin Anastasia Komerloh, überrascht das Publikum, indem sie das Orchester mit dem Saxophon begleitet.
Eine gelungene Anmoderation für eine musikalische Reise, die über knapp 30 Stationen führt und bei jeder Nummer das Können der jungen Musiker eindrucksvoll unter Beweis stellt. Klavier, Geige, Blockflöte, Klarinette, Gitarre, Akkordeon – mal solistisch, mal im Duo oder im Trio, mal in kleinen Ensembles oder auch zusammen mit ihrem Lehrer.

Unterricht Im Musikstudio Zlilim, was übersetzt »Noten« bedeutet, lernen etwa 70 Kinder und Jugendliche mit Enthusiasmus die Sprache der Musik und die Gesetze der Harmonie. Die Musikpädagogen Luisa Persovska, Irina Novikova, Olena Loginova, Vladimir Gaba, Lior Uleviche, Alexander Weinstock und Igor Gordeev bringen den Schülern einen ganz besonderen Zugang zur Musik im Einzelunterricht oder in kleinen Gruppen bei.

»Uns ist es sehr wichtig, ein individuelles Lernprogramm für jedes Kind zusammenzustellen und ein passendes Musikinstrument für jeden Schüler zu finden«, erklärt die erfahrene Musikpädagogin Pertsovska. »Eine kompetente Beratung und Probeunterricht helfen den Kindern, sich in der Welt der Musik zu orientieren.

Stimmprobe Das Repertoire der Musiker von Zlilim ist vielfältig und reicht von Volksliedern bis zur klassischen Musik. Wichtig bei der musikalischen Förderung im Zlilim ist der Gesang. In den beiden Chören «Hasamir» und «Ziporim» lernen die Schüler unter der Leitung von Luisa Persovska die Kraft ihrer Stimmen zu erfahren und sie in den Dienst des Gesamtklangs zu stellen. Außerdem werden die Kinder durch die Lieder in unterschiedliche Kulturen eingeführt und singen in verschiedenen Sprachen. Eine Kostprobe davon gab «Hasamir» beim Winterkonzert mit Vivaldis Herbst und zwei Liedern aus Israel.

Im Musikstudio reifen die begeisterten Amateure zu großen Talenten. Wie zum Beispiel der 13-jährige Michael Uschakov, einer der ersten Schüler des Musikstudios. Die «Junior Klezmer Band» hat sich unter Leitung von Lior Uleviche in den vergangenen Jahren gut entwickelt und gehört zum festen Bestandteil des Musikstudios.

Profis Eine gute Tradition bei den Konzerten im Zlilim ist es, dass zum Schluss ein professioneller Musiker auftritt. Lina Kukulina, die vor ein paar Monaten erst nach München gekommen ist, ist diesmal Gast und spielt – am Klavier von Alexander Weinstock begleitet – virtuos auf ihrer Klarinette das Concertino Es-Dur von Carl Maria von Weber.

Das Publikum dankt den jungen Musikern und ihren Pädagogen mit anhaltendem Applaus und Blumen. Sie konnten mit ihrer Musik allen eine sehr große Freude bereiten.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025