Interview

»Habt Spaß, nutzt den Moment!«

Marat Schlafstein

Interview

»Habt Spaß, nutzt den Moment!«

Marat Schlafstein über das Motto der 22. Jewrovision, Zusammenhalt und einen guten Tipp für die Jugendzentren

von Katrin Richter  01.06.2025 11:47 Uhr

Herr Schlafstein, »United in Hearts« lautet das diesjährige Motto der Jewrovision. Wofür steht es?
Die Welt ist total zerrissen, überall hört man immer nur von Konflikten. Wir wollen den Jugendlichen daher einen Moment der Einheit und Herzlichkeit geben und ihnen das Gefühl vermitteln: Du bist nicht allein.

Die Jewro ist wieder in ein Mini-Machane eingebettet. Was erwartet die Kids?
Es ist die 22. Ausgabe der Jewrovision, und wir sind diesmal an einem ganz besonderen Ort, nämlich im Stadion von Borussia Dortmund. Wir haben wieder tolle Workshops und ein religiöses Rahmenprogramm mit dem Schabbat. Außerdem werden wir uns in einer »Bring Them Home«-Zeremonie auch mit der Situation nach dem 7. Oktober 2023 und den noch immer im Gazastreifen gefangen gehaltenen Geiseln beschäftigen.

Was ist neu?
Ein absolutes Novum ist das »Mischpacha«-Familienfest. Gäste können an einer Art Kirmes und einem Bühnenprogramm mit Künstlern aus Gemeinden der Region teilnehmen. Dort ist dann auch der »Markt der Möglichkeiten« mit jüdischen Organisationen, es gibt koscheres Essen und viel Unterhaltung.

In der Jury sitzen neben erfahrenen auch neue Mitglieder. Worauf achten Sie bei der Besetzung?
Wir versuchen immer, eine Ausgewogenheit zwischen dem Wissen über die jüdische Community und der Jewrovision als Event zu schaffen. Wir haben Erfahrene wie Susan Sideropoulos, Daniel Botmann oder Diana Goldberg, die selbst schon bei der Jewrovision auf der Bühne stand, im Team. Und wir haben auch Leute aus der deutschen Kultur- und Medienszene wie den MTV-Moderator Patrice oder Sam Dylan, der ein bisschen Reality-Star-Flair in die Jury bringt, ein großer ESC- und bald auch Jewrovision-Fan ist. Mit Lina Larissa Strahl sitzt ein Superstar in der Jury. Die Schauspielerin ist selbst Musikerin und hat im vergangenen Jahr Mike Singer zur Jewro begleitet.

Hat der Auftritt von Yuval Raphael beim Eurovision Song Contest die Kids für ihre Show in Dortmund extra motiviert?
Unsere Kids sind auch so super motiviert. Ich würde sogar sagen, dass sich der ein oder andere ESC-Teilnehmer hinsichtlich Motivation noch etwas bei uns abgucken kann. Der Auftritt von Yuval Raphael und die Art und Weise, wie die jüdische Community weltweit damit umgegangen ist – dieser Moment von Zusammenhalt –, hat auch gezeigt, wie wir alle zusammenstehen.

Was möchten Sie den Teilnehmern sagen?
Habt Spaß und nutzt den Moment. Egal, welcher Platz es am Ende wird. Was bleibt, ist nicht die Erinnerung an die Platzierung, sondern es sind die Momente, die man mit den Menschen auf der Jewrovision hat. Die bleiben für immer.

Mit dem Jugendreferenten des Zentralrats der Juden sprach Katrin Richter.

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025