JFBB

Großes Kino in kleinem Kreis

Knut Elstermann und Nicola Galliner Foto: JFBB/André Hercher

Maskenpflicht statt roter Teppich, Sicherheitsabstand statt Premierengedränge: Die Eröffnung des 26. Jüdischen Filmfestivals Berlin & Brandenburg (JFBB) zeigte deutlich, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auch auf das kulturelle Leben hat. Denn während das Festival normalerweise mit einer feierlichen Gala im Potsdamer Hans Otto Theater startet, ging es dieses Mal im kleinen, unabhängigen City Kino Wedding im gleichnamigen Berliner Stadtteil los. Ebenso fiel das Schaulaufen prominenter Gäste dieses Jahr aus.

»Das ist heute ein Family-and-Friends-Abend«, betonte Festivalleiterin Nicola Galliner zur Begrüßung. Ganz ohne Prominenz war die Eröffnung indes nicht: Der israelische Botschafter Jeremy Issacharoff kam mit seiner Familie, der Europapolitiker Sergey Lagodinsky reiste extra aus Brüssel an.

NOSTALGISCH Unter diesen Bedingungen entfaltete der Abend mit seinen etwa 50 Gästen eine fast schon intim anmutende Atmosphäre – und das umso mehr, als es das letzte Festival unter Galliners Leitung ist. Moderiert vom rbb-Filmexperten Knut Elstermann, geriet die Eröffnung so auch zu einem nostalgischen Rückblick.

Mit dem Festival habe Nicola Galliner zeigen wollen, dass das Judentum etwas Lebendiges, Vielfältiges ist und Israel nicht dem Bild entspricht, das in den Nachrichten oft präsentiert wird.

»Wir fingen 1995 im kleinen Kino Arsenal in der Welserstraße an«, erinnerte sich Galliner. »Damals zeigten wir gerade einmal acht Filme, es war ein Experiment – und die Leute überrannten uns.« Mit dem Festival habe sie zeigen wollen, dass das Judentum etwas Lebendiges, Vielfältiges ist und Israel nicht dem Bild entspricht, das in den Nachrichten oft präsentiert wird.

Doch Galliner ging auch auf die Herausforderungen ein, welche die Organisation einer derartigen Veranstaltung inmitten einer Pandemie darstellt: »Schon im Mai wurde uns von unseren Förderern mitgeteilt, dass das Geld für die große Eröffnungsgala weg ist.« Mit der Verlegung eines Teils des Festivals ins Internet sei dann der Wegfall weiterer Mittel begründet worden. »Online sei ja alles günstiger«, so Galliners ironischer Kommentar.

HYBRID Tatsächlich habe die hybride Veranstaltungsweise zusätzlichen Aufwand bedeutet: Verhandlungen mit Verleihern, Bereitstellung der technischen Infrastruktur und ähnliche Herausforderungen. Nichtsdestotrotz können nun fast alle der 44 Festivalfilme als Stream im Netz geschaut werden, bei 30 von ihnen gibt es zudem ein Zusatzprogramm in Form von Diskussionen oder Gesprächen mit den jeweiligen Filmschaffenden.

Fast alle der 44 Festivalfilme können als Stream im Netz geschaut werden, bei 30 von ihnen gibt es zudem ein Zusatzprogramm in Form von Diskussionen oder Gesprächen mit den jeweiligen Filmschaffenden.

Eines dieser Angebote ist ein Interview, das Knut Elstermann per Videochat mit Yaron Zilberman, dem Regisseur des Eröffnungsfilms Incitement, führte. Der Film, zu Deutsch: Anstiftung, erzählt die Geschichte des Jurastudenten Jigal Amir, der am 4. November 1995 den israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin erschoss. Im Gespräch, aus dem ein Ausschnitt bei der Eröffnung gezeigt wurde, nennt Zilberman die Ermordung Rabins »eines der bedeutendsten Dramen der israelischen Geschichte«.

Er selbst sei damals Teil der Pro-Rabin-Bewegung gewesen: Das Attentat habe nicht nur ein Tabu gebrochen, sondern auch den Glauben vieler Israelis erschüttert – »ein Trauma auf persönlicher und kollektiver Ebene«, so Zilberman. Incitement endet mit Original-Aufnahmen des Attentats – und dem Applaus des Premierenpub­likums.

NEBENEFFEKT Der direkt im Anschluss gezeigte Film zeichnet Amirs Leben in den zwei Jahren vor seiner Tat unglaublich dicht nach. Subtil gelingt es dem Drama, das dokumentarische Einblendungen nutzt, emotionale Distanz zu seinem Protagonisten aufzubauen, obwohl dieser in fast jedem Bild nah zu sehen ist. Gleichzeitig beschreibt Incitement eine angesichts des Oslo-Friedensprozesses tief gespaltete israelische Gesellschaft.

Es ist ein bewusst gewählter Film, hatte Galliner dieser Zeitung im Vorfeld erklärt: »Nach Halle ist dieser Film auch für Deutschland relevant. Denn er zeigt eines sehr deutlich: Es gibt keine Einzeltäter.« Incitement endet mit Original-Aufnahmen des Attentates – und dem Applaus des Premierenpublikums.

Obwohl die Festivaleröffnung damit schon beendet war, blieben einige Besucher noch sitzen, vertieft in Diskussionen über das Gesehene. So wirkt es insgesamt, als hätten die Corona-Einschränkungen einen unerwarteten Nebeneffekt: Sie fokussieren die Aufmerksamkeit auf das, was auf der Leinwand (oder dem heimischen Bildschirm) passiert.

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025