München

Geschichte, Helden, Schutz

Jüdisches Zentrum in München mit Synagoge und Jüdischem Museum am Jakobsplatz Foto: imago/imagebroker

Geschichte

Das Büro für Wirtschaft, Technologie, Erziehung und Jugendaustausch in Israel, das vom Freistaat Bayern unterhalten wird, lädt für Mittwoch, 17. Februar, 15 bis 16 Uhr, unter dem Motto »Bayern20x20. Jewish Life in Bavaria« zu einer online geführten Gesprächsrunde ein. Daran nehmen der Historiker Michael Brenner, Steven Guttmann, der Geschäftsführer der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, und Patrik Stör, Gründungsmitglied der Kurt Landauer Stiftung, teil. Thematisch geht es um die Geschichte jüdischen Lebens in Bayern, die aktuelle Situation sowie die Biografie eines Münchner Juden, der den Ruhm des FC Bayern begründete. Eine Anmeldung ist bis spätestens 12. Februar erforderlich unter der E-Mail-Adresse telaviv@internationaloffice.bayern. Im Anschluss an die drei Kurzpräsentationen der Experten ist Gelegenheit, sich mit Fragen und Kommentaren einzubringen. ikg

Helden

Unter dem Motto »Zeit für Heldinnen und Helden« widmet sich die von der Janusz Korczak Akademie initiierte Sendung »JC-TV« Persönlichkeiten, die mit ihrem Wirken die Welt im Sinne von »Tikkun Olam« ein Stück besser machen. Der nächste Beitrag über historische, zeitgenössische, unkonventionelle, große oder kleine heldenhafte Menschen wird am Mittwoch, 24. Februar, 18 Uhr, ausgestrahlt. Das Sendeprogramm steht ab 18. Februar unter www.jchallenge.tv im Netz. »JC-TV« ist eine Sendung im Rahmen des Projekts »Mit Davidstern und Lederhose: Jüdische G’schichtn on Tour«. ikg

Termin

Die Pandemie und die damit zusammenhängenden Einschränkungen verhindern ein weiteres Mal die Durchführung der Mitgliederversammlung. Sie war nach einer ersten Absage im vergangenen Jahr für den 31. Januar geplant. Als möglicher neuer Termin für die Zusammenkunft ist jetzt Sonntag, der 21. März, vorgesehen. ikg

Schutz

Bisher war die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske (oder gleichwertiger Standards) innerhalb der Gemeinde auf die Gottesdienste beschränkt. Das hat sich nunmehr geändert. Die Maske muss ab sofort in allen Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern getragen werden. Die Regelung betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, das Gemeindezentrum am Jakobsplatz. ikg

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025